NGC 2099 | M37

© NOAO/AURA/NSF
 

 
NGC 2099
RA: 05 52 18.35 Dec: 32 33 10.76 (J2000)
 
 
M 37
RA: 05 52 18.35 Dec: 32 33 10.76 (J2000)
 
 
Offener Sternhaufen
Sternbild:    Auriga
 
 
Rotverschiebung:            -
Entfernung:           4.700 Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   23'
Durchmesser:       31 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -519M
Scheinbare Helligkeit:     5,6m
 
 
Entdeckt: 1654

Giovanni Batista Hodierna

 
 
Teleskop: KPNO 0,9m
Jahr: 1994
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkung zum Bild: NGC 2099 = M 37
Objekt der Milchstraße

Das Bild des National Optical Astronomy Observatory (NOAO) zeigt den Offenen Sternhaufen NGC 2099 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Fuhrmann. In Charles Messiers Katalog der Nebel besitzt er die Nummer 37.

Im Sternbild des Fuhrmanns gibt es drei offene Sternhaufen, von denen M37 der hellste und auffälligste ist. Die zwei anderen Sternhaufen sind M36 und M38. Etwa 150 Sterne mit einer scheinbaren Helligkeit von 12,5m und insgesamt etwa 500 Stück mit einer geringeren Helligkeit, haben sich hier in einer Entfernung von rund 4.700 Lichtjahren versammelt. Da dieser Haufen etwa ein Dutzend roter Riesensterne enthält, also Sterne die sich am Ende ihres leuchtenden Daseins befinden, sowie eine größere Anzahl Weißer Zwerge (bereits gestorbene Sterne, die mehr als die fünffache Masse der Sonne besaßen), vermutet man ein Alter von 1 bis 5 Milliarden Jahren. Die Ausdehnung der Fläche, die der Sternhaufen der Erde zuwendet ist um die 31 Lichtjahre groß.

 

 siehe auch offene Sternhaufen

 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de