![]() |
![]() |
© Aladin Sky Atlas |
|
NGC 1039 | RA: 02 42 07.40 Dec: +42 44 46.14 (J2000) | ||
M 34 | RA: 02 42 07.40 Dec: +42 44 46.14 (J2000) | ||
Offener Sternhaufen | Sternbild: Perseus | ||
Rotverschiebung: - | Entfernung: 1.400 Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 35' | Durchmesser: 14 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -2,96M | Scheinbare Helligkeit: 5,2m | ||
Entdeckt: 1654 |
Giovanni Batista Hodierna |
||
Teleskop: - | Jahr: - |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen zum Bild: M 34 | NGC
1039
Das Bild des Aladin Sky Atlas zeigt den offenen Sternhaufen NGC 1039 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Perseus. M34 wurde von Charles Messier in seinen Katalog der Nebel aufgenommen und ist sein einziges Objekt im Sternbild Perseus. Der Sternhaufen ist relativ unauffällig und erscheint am Himmel etwas größer als die Vollmondscheibe. Er besteht aus etwa 80 bis 100 Sternen. Diese verteilen sich über eine Fläche mit etwa 14 Lichtjahren Kantenlänge. Die Sterne besitzen ein mittleres Alter von 190 Millionen Jahren. ![]() ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Ein anderes Objekt im Sternild Perseus, das Messier nicht sehen konnte ist der Perseus-Fische Galaxien-Cluster. Das untere Bild zeigt einen Teil diesen einzigartigen Superhaufens. Jeder der Lichtpunkte stellt eine Galaxie in 300 Millionen Lichtjahren Entfernung dar. Das Bild überspannt einen Winkel von 15° und enthält über 1000 Galaxien. Die Radialgeschwindigkeit des Perseus-Galaxienhaufens beträgt 5.200km/s ![]() |
||
Hilfsmittel |