![]() |
|
|
NGC 6494 | RA: 17 57 04.77 Dec: -18 59 07.22 (J2000) | ||
M 23 | RA: 17 57 04.77 Dec: -18 59 07.22 (J2000) | ||
Offener Sternhaufen | Sternbild: Sagittarius | ||
Rotverschiebung: - | Entfernung: 2.150 Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 30' | Durchmesser: 18 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -3,60M | Scheinbare Helligkeit: 5,5m | ||
Entdeckt: 20.06.1764 |
Charles Messier |
||
Teleskop: KPNO/ B-Schmidt 0,61m f/3,5 | Jahr: 1995 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen
zum Bild: NGC 6494 = M23
Objekt
der Milchstraße
Das Bild des National Optical Astronomy Observatory zeigt den Offenen Sternhaufen NGC 6494 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Schütze. In Charles Messiers Katalog der Nebel besitzt er die Nummer 23. Hier bilden etwa 200 Sterne einen offenen Sternhaufen, von denen 150 Sterne nachgewiesener Weise dazuzählen. Der Haufen kann mit Fernrohren und kleinen Teleskopen gut gesehen werden, da er sich mit einem Abstand von 2.150 Lichtjahren nicht all zuweit von der Erde entfernt befindet. Er erstreckt sich über eine Fläche von etwa 15 Lichtjahren im Durchmesser und das Alter seiner Sterne wird auf 200 bis 300 Millionen Jahre geschätzt. Damit zählt er nicht mehr zu den ganz jungen Sternhaufen. Der helle Stern oben rechts im obigen Bilde gehört nicht zu M23. Er ist ein Vordergrundstern. |
||
|
||
Hilfsmittel |