![]() |
![]() |
© SDSS / Sloan Digital Sky Survey |
|
NGC 3379 | RA: 10 47 49.59 Dec: 12 34 53.83 (J2000) | ||
M 105 | RA: 10 47 49.59 Dec: 12 34 53.83 (J2000) | ||
|
NGC 3384 (links, oben) | RA: 10 48 16.89 Dec: 12 37 45.37 (J2000) |
|
|
NGC 3389 (links, unten) | RA: 10 48 27.91 Dec: 12 31 59.48 (J2000) |
|
Galaxie: E1, LINER | Sternbild: Leo Major | ||
Rotverschiebung: z = 0.003039 | Entfernung: 40 Mio.Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 5,4' | Durchmesser: 63.000 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -20,30M | Scheinbare Helligkeit: 10,14m | ||
Entdeckt: 1781 |
Pierre Francois Andre Mechain |
||
Teleskop: SDSS 2,5m | Jahr: 2011 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen
zum Bild: NGC 3379 = M 105
Das Bild des Sloan Digital Sky Survey zeigt die Galaxie NGC 3379 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Großer Löwe. In Charles Messiers Katalog der Nebel besitzt sie die Nummer 105. Im Bild ebenfalls zu sehen sind die Galaxien NGC 3384 und NGC 3389 M105 ist die hellste, elliptische Galaxie der Leo I Galaxiengruppe, zu der auch M65 und M66 sowie M95 und M96 gehören. Diese Gruppe ist etwa 35 Mio. Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. M105 ist aus unserer Blickrichtung gesehen eine nahezu kugelförmige Galaxie vom Typ E1 und besitzt einen Durchmesser von 63.000 Lichtjahren. Astronomen benutzen sie gerne zur Festlegung eines fotometrischen Standards für den gesamten Oberflächen-Spektralbereich. |
![]() |
|
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Im Sternbild Leo befindet sich ein zweiter Galaxien-Haufen , der den Namen Leo II trägt. Dieser liegt hinter Leo I und ist mit 65 bis 95 Mio. Lichtjahren nahezu zwei- bis dreifach weiter entfernt als Leo I . Mit ca. 300 bekannten Mitgliedern ist er auch um ein gutes Stück größer. Der Öffnungswinkel unter dem dieser Haufen erscheint beträgt 35 Bogenminuten, womit er sich über eine Weite von 10 Mio. Lichtjahre hinstreckt. Seine Radialgeschwindigkeit beträgt 20.000 km/s. Zu diesem Haufen zählt vermutlich NGC 3389 |
|
Hilfsmittel |