ESO 097-13 Galaxie, Typ: S?

 

 

                                           im Sternbild: Zirkel

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© NASA, HST 

 

 

Vergrösserung

 

 

 

 


Katalog Nr:

Himmel

Sternbild

Koordinaten

ESO 097-13

süd

Circinus

14h 13' 10,30“

-65° 20' 21,0“


alternativ

Abs.Helligkeit

Scheinb.Helligkeit

Entfernung

Durchmesser

-

-

-

13 Mio.Lj

-





 

 

 

 

Bemerkung zum Bild: ESO 097-13

 

 

Alternativname: Circinus Galaxy

Diese, mit 13 Mio. Lichtjahren Entfernung, relativ nahe Galaxie, gehört zum Typ Seyfert 2. Das sind zumeist Spiralgalaxien die einen relativ kompakten Kern besitzen, von dem man annimmt, dass er in seiner Mitte ein Schwarzes Loch beherbergt. Seyfert Galaxien werden ihrerseits einer weiteren Gruppe zugeordnet, die sogenannte AGN-Objekte enthält. AGN bedeutet Active Galactic Nuclei und meint Galaxien die mit ungeheuerer Geschwindigkeit Gas in den umgebenden Weltraum hinaus schleudern. Auch hier bei der Circinus-Galaxie vermuten Astronomen diesen Effekt.

Die grössten Mengen des Gases der Circinus-Galaxie verteilen sich auf zwei Ringe. Der Grössere besitzt einen Durchmesser von 1.300 Lichtjahren und wurde bisher schon durch Bodenteleskope beobachtet, der Kleinere, bisher nicht bemerkte Ring besitzt einen Durchmesser von 260 Lichtjahren.
Im obigen Hubble Bild liegt der kleine Ring innerhalb des grünlichen Scheibenbereichs und der grosse liegt ausserhalb des Bildes. Beide Ringe bestehen wie gesagt aus Gas und Staub und sind die Wiegen neuer Sterne, die sich im Zeitbereich von 40- 150 Mio. Jahren gebildet haben, also in einer Zeitspanne, die wesentlich kürzer ist als das Alter der Galaxie (13 Mrd. Jahre).

Im Zentrum des inneren Ringes liegt der Seyfert-Kern mit dem vermuteten Schwarzen Loch. Dessen 'Nahrung' besteht aus dem Gas und den Sternen der es umgebenden, spiralförmigen Akkretionsscheibe. Teile der Materie die in das Schwarze Loch gerissen wird, schleudert dessen Magnetfeld über die Pole in das Halo der Galaxie hinaus. Im Bild ist dieser Materiestrom deutlich als magentafarbener Jet am oberen Bildrand zu erkennen. Bei genauem Hinsehen fällt auf, dass sich der Jet vom Kern als zylinderförmiger Stahl nach aussen erstreckt. Augenscheinlich beginnt er dort, wo im Kernbereich der etwas dunkler gefärbte, v-ähnliche Bereich existiert. Auch in die entgegengesetzte Richtung muss sich ein solcher Strahl erstrecken. Dort aber werden ihn menschliche Teleskope, wegen der Neigung der Galaxie, nicht sehen.


Da die Circinus-Galaxie etwa auf der Ebene unserer Milchstraße liegt und ein Teil des dortigen Gases die Sicht versperrt, wurde sie trotz ihrer Nähe erst von 25 Jahren entdeckt. Das Hubble Bild entstand am 10. April 1999.

 

 

 

 


 

Astro.GoBlack.de