|
ESO 34-11 Galaxie, Typ: S? |
|
|
im Sternbild: Fliegender Fisch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Katalog Nr: |
Himmel |
Sternbild |
Koordinaten |
|
ESO 34-11 |
süd |
Volans |
06h 43' 06,0 |
-74° 14' 16,0 |
|
alternativ |
Abs.Helligkeit |
Scheinb.Helligkeit |
Entfernung |
Durchmesser |
LINDSAY-SHAPLEY RING |
- |
- |
300 Mio.Lj |
ca. 150.000 Lj |
|
|
|
|
Bemerkung zum Bild: ESO 34-11 | ||
Alternative
Namen: AM
0644-741, Lindsay-Shapley
Ring
Dieses Hubble Bild zeigt die Galaxie ESO 34-11, die im Südsternbild Volans oder Fliegender Fisch zu finden ist. Sie hatte einen Zusammenstoß mit einer zweiten, kleineren Galaxie, die auf dem obigen Bildausschnitt nicht zu sehen ist. Bei derartigen Treffen zweier Galaxien durchdringen sich diese, wobei die Wahrscheinlichkeit des Zusammenstoßes von einzelnen Sternen eher gering einzuschätzen ist. Hier haben sich also zwei Galaxien durchdrungen. Die starken Gravitationskräfte die bei solchen Durchdringungen auftreten, lenken nicht nur die Sterne von ihren vorhergehenden Bahnen ab, sondern wirbeln auch den Staub und die Gase, die in beiden Galaxien enthalten sind, durch Schockwellen erheblich durcheinander. Letztere bilden Wirbel, die mit ein wenig Glück zu Ansammlungen werden, denen sich weiteres Gas und weiterer Staub hinzugesellt. Je grösser solche Gas-und Staubkeime werden, desto größer wird ihre Massenanziehungskraft. Hierdurch wachsen sie weiter an, bis letztendlich ein Stern geboren ist. Dieser Prozess ist durch den grell-blauen Ring der sich um die Galaxie windet, zu erkennen. Hier haben sich junge und augenscheinlich sehr heiße Sterne, in erheblicher Vielzahl gebildet. Sie sind noch so heiß, dass sich ihr blaues Licht von dem gelblich, weißen Licht der älteren Sterne abhebt. |
||
|
|