![]() |
© ESA / NASA - HST |
|
|
Abell 1689 |
RA: 13 11 29.50 Dec: -01 20 17.02 (J2000) |
|
Galaxienhaufen | Sternbild: Virgo (Jungfrau) | ||
Rotverschiebung: z = 0.183200 | Entfernung: 2,2 Mrd. Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 13' | Durchmesser: 830.000 Lj | ||
Absolute Helligkeit: - | Scheinbare Helligkeit: - | ||
Teleskop: SDSS 2,5m | Jahr: 2011 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen
zum Bild: Abell 1689
Abell 1689 ist einer der größten bekannten Galaxienhaufen, in etwa 2 Milliarden Lichtjahren Entfernung. Er liegt im Sternbild der Jungfrau. Auch in diesem Galaxienhaufen kann die Beugung des Lichtes durch die Massen der Galaxien oder wie der Physiker Albert Einstein sagte, die Krümmung des Raumes beobachtet werden. Etliche Gravitationslinsen verraten sich durch ihre bläulich leuchtenden Bögen. Sie sind verzerrte Abbildungen von Galaxien, die hinter denen des Vordergrundes liegen und bei geradliniger Ausbreitung des Lichtes nicht hätten gesehen werden können. Durch die Beugung ihrer Lichtstrahlen an den Massen der Vordergrundgalaxien wird ihr Licht zum Auge des Betrachters hin gebogen und dadurch doch gesehen. Mindestens ebenso verblüffend wie dieses Phänomen ist, dass sich so viele Galaxien in einem winzigen Raumsegment versammeln können. Im obigen Bild sind nur zwei Sterne unserer Milchstraße zu sehen. |
||
Hilfsmittel |