![]() |
© NASA / ESA - HST |
|
|
Arp 105 |
RA: 11 11 04.60 Dec: +28 41 21.98 (J2000) |
|
|
Abell 1185 |
RA: 11 04 46.00 Dec: +22 13 48.00 (J2000) |
|
Galaxiengruppe | Sternbild: Ursa Major (Großer Bär) | ||
Rotverschiebung: z = 0.008770 | Entfernung: 421 Mio. Lj | ||
Durchmesser Bild in arcmin: 80' | Durchmesser Bild: 980.000 Lj | ||
Absolute Helligkeit: - | Scheinbare Helligkeit: - | ||
Teleskop: HST 2,4m | Jahr: - |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkung zum Bild:
Abell 1185 | ARP 105
Die Galaxiengruppe Abell 1185 besteht aus allen bekannten Sorten von Galaxien, angefangen bei den Spiralgalaxien, bis hin zu den irregulären Galaxien. Sie ist etwa 400 Mio. Lichtjahre von der Erde entfernt und überspannt von hier aus gesehen eine Fläche mit Kantenlängen von mehr als 1 Million Lichtjahre. Das Bild oben zeigt eine Vielzahl der Mitglieder dieses reichen Galaxienhaufens. Einige wenige Vordergrundsterne unserer Milchstrasse wurden ebenfalls abgebildet. Man erkennt sie an den Strahlen (Diffractions Spikes), die durch Beugungserscheinungen durch helle Objekte, an der Aufhängung des Sekundärspiegels in Teleskopen erzeugt werden, sowie ihrem leicht bläulichen Licht. Links im Bild ist die Gitarren-Galaxie zu sehen. Sie dokumentiert den Zusammenstoß und die Durchdringung zweier Galaxien, der noch nicht abgeschlossen ist. Lange Schweife der beiden Galaxien ragen in den Raum und ergeben so den Eindruck einer Gitarre. Die Gitarren Galaxie ist als ARP 105 katalogisiert .. vermutlich ist sie ein Gruß des Rock-Gitarristen Jimmy Hendriks, denn sie hat die Form einer futuristischen Fender Stratocaster Gitarre. Neuere Untersuchungen glauben im Galaxienhaufen Abell 1185 Sternanhäufungen gefunden zu haben, die nicht einzelnen Galaxien zuzuordnen sind, sondern für sich genommene Elemente der Galaxiengruppe darstellen sollen. Warum nicht? Betrachtet man die Gewalten, die bei der Durchdringung von Galaxien auftreten, ist es durchaus vorstellbar, dass einzelne Sonnen den Anschluß an ihre Heimatgalaxie verlieren und einsam durch das All treiben. Nur, wir werden sie nie zu sehen bekommen, denn das Licht eines einzelnen Sterns ist in dieser Entfernung zu gering um es in menschlichen Teleskopen sehen zu können. |
||
Hilfsmittel |