Abell 383
© ESA / Nasa - HST
 

 

Abell 383

RA: 02 48 06,96 Dec: -03 29 31,81 (J2000)

 

 

LEDA 145057

RA: 02 48 03,39 Dec: -03 31 45,62 (J2000)

 

 
Galaxienhaufen
Sternbild:    Eridanus (Der Fluß)
 
 
Rotverschiebung:            z = 0.18830
Entfernung:           2,2 Mrd. Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   0,32'
Durchmesser:       200.000 Mio. Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -22,69 M
Scheinbare Helligkeit:     ~16,5
 
 
Teleskop: HST 2,4m
Jahr: 2010 / 2011
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkung zum Bild: Abell 389

Das obige Bild des Hubble Space Teleskops zeigt die hellste Galaxie des Galaxienhaufen Abell 383 mit der Bezeichnung LEDA 145057 im Sternbild Eridanus (der Fluß). Sie ist etwa 2,2 Mrd. Lichtjahre entfernt und besitzt einen Durchmesser von etwa 200.000 Lichtjahren.

LEDA auch PGC 145057 wirkt auf eine hinter ihr liegende Galaxie als Gravitationslinse, so dass deren Licht durch die Masse der Galaxie zur Erde hin gebeugt wird und somit wennschon verzerrt, sichtbar ist. Auch dieses Licht kann mit einem Spektrographen auf seine Rotverschiebung untersucht werden, so dass ein Anhalt für ihre Entfernung gewonnen werden kann. Auf diese Weise läßt sich berechnen, dass die versteckte Galaxie 13,7 Mrd. Lichtjahre entfernt ist. Da davon ausgegangen wird, dass das Universum vor 14,65 Mrd. Jahren entstand, stammt das Bild Licht aus einer Zeit, als das Universum 950 Mio.Lichtjahre alt war.

Und da es so schön ist mit ungeheueren Vorstellungen zu hantieren, noch ein Blick auf die kleine Spiralgalaxie unten rechts im Bild. Sie hat etwa die Form unserer Milchstraße, und man könnte sich vorstellen, dass sich dort bei irgend einer Sonne ebenfalls ein von Lebewesen bewohnter Planet befindet. Sie würden unsere Galaxie in gleicher Weise sehen und sich fragen, ob es wohl außer ihnen noch andere Lebewesen in der Unendlichkeit des Weltraums gäbe?

Der hell strahlende Punkt oben, rechts im Bild ist ein Stern innerhalb unserer Milchstraße. Er trägt die Bezeichnung TYC 4702-542-1.
 
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de