![]() |
© 2,2m La Silla und 4,1m VISTA infrared / MPG/ESO |
|
VFTS 682 |
RA 05 38 55.51 Dec -69 04 26.72 (J2000) |
||
Wolf Rayet Stern | Sternbild: Dorado | ||
Rotverschiebung: - | Entfernung: 168.000 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -M | Scheinbare Helligkeit: -m | ||
Teleskop: MPI / ESA 2,2m La Silla | Jahr: 2011 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen
zum Bild: VFTS 682
gelegen
im: Tarantula Nebula | Looped Nebula | Great lovers
Knot
Objekt der Galaxie Große Magellansche Wolke (LMC) ![]() Das Kombinationsbild zweier Aufnahmen des 2,2m Teleskops auf dem La Silla in Chile sowie des 4,1m Teleskops VISTA, der Europäischen Südsternwarte (ESO) und der Max Planck Gesellschaft zeigt einen Ausschnitt des Tarantel Nebels. Dieser ist seinerseits innerhalb der Großen Magellanschen Wolke (LMC) beheimatet und die LMC ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße. ![]() Bisher nahm man an, dass große Sterne maximal 130 bis 150 Sonnenmassen bei ihrer Entstehung besitzen könnten, zudem ging man davon aus, dass derartige Sterne nur innerhalb von Sternhaufen entstünden und das auch nur, weil möglicher Weise kleinere Einzelsterne miteinander zusammenstoßen und verschmelzen würden. Ansonsten so glaubte man, würde der nach der Kernfusion des Sterns einsetzende Sonnenwind den Entstehungsnebel nach und nach wegblasen, so dass der junge Stern keinen Nachschub mehr erhalten würde um weiter anzuwachsen. Die Grenze von 150 Sonnenmassen mussten die Astrophysiker schon bei den Untersuchungen der Sterne in NGC 2070 | RMC 136 fallen lassen, da hier mindestens ein Stern mit einer Anfangsmasse von 320 Sonnenmassen gefunden wurde. VFTS 682 besitzt zur Zeit 150 Sonnenmassen, war also bei seiner Entstehung auch größer, zudem scheint sich aber mit ihm auch die zweite Annahme, nämlich die Art, wie die Sterne zu ihren ungeheueren Massen kommen, nicht mehr halten zu lassen. VFTS 682 ist ein Einzelstern. Bei der angegebenen Entfernung zur Erde befindet sich VFTS 682 etwa 90 Lichtjahre von NGC 2070 | RCM 136 entfernt, so dass Zusammenstöße mit anderen Sternen unwahrscheinlich sind. Spekulationen verweisen nun darauf, dass VFTS 682 ein 'runaway star' sein könnte, also ein Stern, der durch eine für ihn ungünstige Konstellation der Gravitationskräfte aus einem Sternhaufen herausgeschleudert wurde, allerdings treffen solche Ereignisse eher für kleinere Körper zu. Es fehlen Modellvorstellungen, wie dies mit einem Schwergewicht wie VFTS 682 geschehen sein sollte. VFTS 682 ist ein noch junger, blauer Stern und besitzt eine Oberflächentemperatur von 50.000 K. Mit dieser Temperatur übertrifft er die Sonne um den Faktor 10. Allerdings wird er eine weit kürzere Zeit als die Sonne überleben. Annahmen gehen von 10-20 Mio. Jahren aus. Ob aus ihm bei seinem Ableben ein 'Schwarzes Loch' wird, oder ihn seine Supernova zerstört und in Fragmente zerlegen wird, ist ungewiss, auch hierzu gibt es zur Zeit keine gesicherten Modellvorstellungen. Die Bezeichnung VFTS steht für VLT-FLAMES Tarantula Survey und ist in den Katalogen NED und Simbad (noch?) nicht auffindbar. Da auch die ESO keine Koordinatenangaben macht, bleibt der genaue Ort von VFTS 682, anders als der Stern, zunächst im Dunklen. Die obige Koordinatenangabe wurden über Google Earth ermittelt. |
||
Hilfsmittel |