© 2002 HST / Nasa, ESA
 

 
V838 Mon
 
 
 
-
RA: 07 04 05.07 Dec: -03 50 46.28 (J2000)
 
 
Leuchtkräftige Rote Nova
Sternbild:    Monoceros (Einhorn)
 
 
 
Entfernung:           20.000 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        1,81M
Scheinbare Helligkeit:     15,74m
 

 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: Nova Mon 2002

Das Bild des Hubble Space Teleskops zeigt die 'Leuchtkräftige Rote Nova' des Sterns V838 Monocerotis im Sternbild Einhorn. Es überdeckt eine Fläche von etwa 13 • 13 Lichtjahren. Die in dem Film benutzten Bilder des HST dokumentieren eine Zeitspanne von acht Monaten während des Jahres 2002.

In den ersten Tagen des Januar 2002 wird beobachtet, dass der Stern V838 Mon seine Helligkeit stark von 15,5m auf 10,5m vergrößert. Die Astronomen nehmen eine Nova an, bei der Materie von einem engen Begleitstern eines Weißen Zwergs abgesogen wird und auf diesem fusioniert. Ein für Novae untypischer, zweiter Ausbruch am 2.Februar mit einer weiteren plötzlichen Helligkeitszunahme von 11,1m auf 8m richtete dann das Interesse der gesamten Astronomie auf V838 Mon.

Die nächsten 5 Tagen steigt die Helligkeit weiter auf 6,7m an, um sich dann über einen Zeitraum von etwa 60 Tagen im Bereich von 8m aufzuhalten und in weiteren 30 Tagen nahezu auf den Anfangswert zurückzufallen. Für kurze Zeit ist V838 Mon der hellste Stern der Milchstraße.
Wegen dieses ungewöhnlichen Verlaufs wird auch das Hubble Space Teleskop auf V838 Mon gerichtet und in zeitlichen Abständen, Bilder mit ihm aufgenommen.
Der obige Film aus vier Bildern zeigt das in den Raum hinauseilende Licht des Helligkeitsausbruchs, welches den Nebel um der Stern herum nach und nach erreicht und für eine Zeit beleuchtet.

Durch Radiountersuchungen konnte die Herkunft der Nebelwolken herausgefunden werden. Es handelt sich bei ihnen um Reste des Entstehungsnebels der V838 Mon Sternengruppe, zu der noch mindestens drei weitere Sterne gehören. Da sich diese Wolke durch den Sonnenwind der Sterne noch nicht aufgelöst hat, wird das Alter der Gruppe auf etwa 25 Mio. Jahre geschätzt.

Weitere Untersuchungen ergaben, das V838 Mon bei seinem Ausbruch, im Gegensatz zu einer Supernova bzw. Novaexplosion, kaum Materie verloren hat, die mit hoher Geschwindigkeit in den Raum hinauseilt. Im Gegensatz zu diesen Ereignissen hat sich der Stern allerdings stark aufgebläht und in einen kühlen Überriesen verwandelt, der einen Durchmesser von über 1560 Millionen Kilometern besitzt. Dies entspricht 10,5 AE, womit V838 Mon die Umlaufbahn des Saturn um die Sonne ausfüllt..

Die Beobachtung der Abläufe um V838 Mon sind neu. Ein Helligkeitsausbruch dieser Art wurde bisher noch nicht beobachtet und kann von den Astrophysikern nicht erklärt werden. Spekulationen mutmaßen, dass zwei Sterne miteinander kollidierten aber auch hierfür gibt es bis zum Jahr 2011 keine haltbaren Theorieansätze. Allerdings wurde ein Name für das Ereignis gefunden, das nun auf die Bezeichnung 'Leuchtkräftige Rote Nova' hört.
 
 
 

  Sterne, ihre Entstehung, ihre Kinderstube, ihr Ende

 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de