|
Bemerkung
zum Bild: Orion Gürtelsterne
Alternativname:
Alnitak, Alnilam, Mintaka
Das
Sternbild des Orion ist das bekannteste Herbst- Wintersternbild
auf der Nordhalbkugel der Erde. Besonders auffällig sind die
drei Sterne Alnitak, Alnilam und Mintaka, die als Gürtelsterne
des Orion bezeichnet werden. Diese wurden im obigen
Falschfarbenbild, welches aus Datensätzen der Jahre 1987 bis
1991 entstand, abgelichtet. Um sie herum sind eine Vielzahl
weiterer Sterne zu sehen, die dem 'unbewaffneten' Auge, bei der
Betrachtung des Himmels nicht auffallen.
Alle
diese Sterne sind sehr jung und heiß und leuchten deswegen
in einem intensiv, blauen Licht. Sie sind inmitten der
dahinterliegenden Nebelwolke, aus Wasserstoff und dunklen
Staubschwaden, entstanden. Die Riesensterne Alnitak, Alnilam und
Mintaka, um ein Vielfaches größer als die Sonne,
beleuchten das Szenario.
Ebenfalls
im obigen Bild zu sehen, sind der Flaming-Tree Nebel NGC 2024
(links neben Alniktak). Darunter NGC 2023 und Barnard 33 mit dem
Pferdekopfnebel.)
Unten
links: Alnitak
(Gürtel),
(Zeta Orionis), (HD 37742) Ein Dreifachsystem in 1.100
Lichtjahren Entfernung. Die Einzelsterne leuchten mit den
Magnituden 2,0m, 4,2m und 10m. Links neben Alnitak liegt der
Flame- oder Flammen Nebel (LBN 593). Winzig klein unterhalb von
Alnitak ist der Pferdekopfnebel (Barnard 33) zu erkennen sowie
der offene Sternhaufen NGC2024. Der Stern am unteren Bildrand ist
Sigma Orionis.
Mitte:
Alnilam
(Perlenkette),
(Epsilon Orionis), (HD 37128) ein blauer Überriese in 1.200
Lichtjahren Entfernung, der mit einer Magnitude von 1,7m
leuchtet.
Oben
rechts: Mintaka
(Gürtel),
(Delta Orionis), (HD 36486), Ein Mehrfachsystem in 2.300
Lichtjahren Entfernung, das insgesamt mit 2,0m leuchtet. Der
Hauptstern ist ein Bedeckungsveränderlicher, der alle 5,7
Tage seine Helligkeit um 0,1m ändert. Zudem existiert ein
Begleitstern von 6,9m.
|
|