© NASA Grafik
 

 
V* XX Tri
 
 
 
HD 12545
RA: 02 03 47.11 Dec: 35 35 28.66 (J2000)
 
 
Riesenstern mit 'Sonnenfleck'
Sternbild:    Triangulum (Dreieck)
 
 
 
Entfernung:           ~1.000 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        0,67M
Scheinbare Helligkeit:     8,1m
 

 
 
 
 
Bemerkung zum Bild: V* XX Trianguli

Das gezeigte Computerbild basiert auf Temperatur-Messdaten, die während der Beobachtung des Sterns HD 12545 aufgezeichnet wurden. Die kleine gelbliche Kugel oben links im Bild stellt zum Vergleich der Größenverhältnisse, die Sonne dar. Das Bild belegt, dass es sich bei HD 12545 um einen Riesen unter den Sternen handelt. Solche Riesensterne sind nichts aussergewöhnliches im Weltall, dennoch ist der Größenunterschied zur Sonne interessant.

Wesentlich intensiver als dieses Größenverhältnis fasziniert die Astrophysiker jedoch die Temperaturverteilung auf dieser Sonnenoberfläche. Die Temperatur von HD 12545 liegt zwischen 4.800 Kelvin in dem weiss-gelben Bereich unten und 3.500 Kelvin im schwarzen Bereich. Die orange Farbe dokumentiert etwa 4.500 Kelvin, rot steht für 4.100 Kelvin.
Auch die Sonne besitzt Flecken in denen die Temperatur um etwa 1000 Kelvin abgesenkt ist. Aus diesen Sonnenflecken, so nimmt man an, treten extrem starke Magnetfelder aus, die eine Durchmischung des heißen, aus dem Inneren aufsteigenden Wasserstoffs, mit dem der Sonnenoberfläche verhindern. Gemessen an der durchmischten, etwa 5.500 Kelvin heissen Restoberfläche auf der Sonne sind diese Sonnenflecken aber klein.

Anders beim Stern HD 12545. Sein 'Sonnenfleck' ist der größte je beobachtete Fleck und seine Ausdehnung sowie seine physikalischen Hintergründe geben den Astrophysikern ein Rätsel auf.
 
 
 

  Sterne, ihre Entstehung, ihre Kinderstube, ihr Ende

 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de