![]() |
© NASA/ESA/Hubble Heritage (STScI/AURA) |
|
AB Aurigae | |||
HD 31293 | RA: 04 55 45.85 Dec: 30 33 04.29 (J2000) | ||
Protostern mit Planetenbahnen | Sternbild: Auriga (Fuhrmann) | ||
Entfernung: ~470 Lj | |||
Absolute Helligkeit: 1,27 M | Scheinbare Helligkeit: 7.06 m |
|
Bemerkung zum Bild:
AB Aurigae
Alternativname: HD
31239
Das obige Bild des Hubble Space Teleskops vom 23 Januar 1999 zeigt einen sehr jungen Stern. Er ist von seinem Entstehungsnebel umgeben. Der Stern befindet sich im Sternbild Fuhrmann und besitzt den Namen ABAurigae. Das Bild wurde im sichtbaren Lichtbereich und mit Hilfe eines Koronografen aufgenommen. Der Koronograf dient dazu, das hellste Licht des Sternes zu unterdrücken. So sind in dem umgebenden Nebel, Verklumpungen von Gas und Staub zu erkennen. Diese könnten erste Entwicklungsstrukturen von Planeten darstellen. Die Breite des obigen Bildes entspricht einem Durchmesser von 11,5 Milliarden Kilometern, was dem 1,4 fachen unseres Sonnensystems entspricht, wenn man dieses mit etwa 55 AE annimmt. Durchtrennt wird das Bild von dem schwarzen Balken des Koronografen und diagonal sind die Diffraktionslinien des Linsensystems zu sehen, die jedes Teleskop bei der Aufnahme heller Sterne erzeugt. Die Gasscheibe selber ist etwa so groß wie der Orbit von Pluto (39AE). An der Stelle bei 5 Uhr ist ein leicht schimmernder Hintergrundstern zu sehen. In der Scheibe um den Stern sind eine Reihe von Strukturen mit hellen spiraligen Bändern erkennbar. Diese verlaufen einmal von 9 Uhr nach 6 Uhr und dichter am Stern von 12 Uhr nach 3 Uhr. Die Daten des Spektrographen ergeben, dass diese Bänder ihrerseits aus schmaleren Bändern bestehen. Dicht an der Auflösungsgrenze des Teleskops sind links im Bild Knoten im Gas zu erkennen. Ihre Bahnen besitzen Durchmesser von 14AE und 32AE, also von etwa 2 und 5 Milliarden km. Was immer nun diese Knoten darstellen mögen. Das Bild ist ein Beleg dafür, dass es auch in der heutigen Zeit unmöglich ist einen Planeten von der Grösse der Erde auszumachen. Diese besitzt einen Durchmesser von 12.000 km = 0,00008AE, wäre also nicht zu erkennen. Ihr Abstand zur Sonne beträgt 1AE und würde so in dem Bild oben, noch immer in dem gleissenden Licht des Sternes liegen. (1 AE -Astronomische Einheit kennzeichnet den mittleren Abstand der Erde von der Sonne. Dieser beträgt 149.597.870,691km ±30m oder 8,317 Lichtminuten) |
||
Hilfsmittel |