NGC 7319Galaxie: NGC 7317 / HCG 92eGalaxie: NGC 7318B / HCG92bGalaxie: NGC 7318A / HCG92dNGC 7320ARP 319 | HCG 92

© HST, NASA | ESA

 


 

ARP 319

RA: 22 35 57.51 Dec: +33 57 35.68 (J2000)

 

 

HCG 92

RA: 22 35 57.51 Dec: +33 57 35.68 (J2000)

 

 

NGC 7320C    (nicht im Bild)

RA: 22 36 20.37 Dec: +33 59 05.89 (J2000)

 

 

NGC 7318B    (mitte, rechts)

RA: 22 35 58.41 Dec: +33 57 57.24 (J2000)

 

 

NGC 7319       (oben, links)

RA: 22 36 03.54 Dec: +33 58 32.59 (J2000)

 

 

NGC 7318A    (mitte, links)

RA: 22 35 56.75 Dec: +33 57 55.66 (J2000)

 

 

NGC 7317       (unten, rechts)

RA: 22 35 51.88 Dec: +33 56 41.60 (J2000)

 

 

NGC 7320        (unten, links)

RA: 22 36 03.38 Dec: +33 56 53.20 (J2000)

 

 

Galaxiengruppe

Sternbild: Pegasus

 

 
Rotverschiebung: z = 0.021500
Entfernung:     ~280 Mio.Lj
 
 
 
Scheinbare Helligkeit:    siehe unten
 
 
Teleskop: HST 2,4m
Jahr: -
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 

 

Bemerkungen zum Bild: HCG 92 / ARP 319 / Stephan's Quintet / Stephan's Quartet


Das Bild zeigt eine Gruppe aus fünf Galaxien im Nordsternbild Pegasus. Von diesen sind vier unter dem Namen Stephan's Quintet, Hickson Compact Group 92 (HCG 92) oder ARP 319 bekannt. Die Gruppe ist etwa 280Mio. Lichtjahre von der Erde entfernt. Von den dargestellten Galaxien durchmischen sich drei Galaxien gerade heftig. Diese drei besitzen die gleiche Rotverschiebung was bedeutet, dass sie sich in gleicher Richtung bewegen und etwa gleich weit von der Erde entfernt sind. Die fünfte Galaxie mit der Bezeichnung NGC 7320 ist eine Vordergrundgalaxie, die keinen Einfluss auf die Turbulenzen nimmt. Ihr Abstand zur Erde ist mit 35 Mio. Lichtjahren etwa 8fach geringer, als der der anderen Galaxien.

Hingegen nimmt man an, dass eine weitere, im Bild nicht dargestellte Galaxie welche die Bezeichnung NGC 7320C trägt, mit der HCG 92 -Gruppe in Wechselwirkung steht, womit die Bezeichnung als Quintet gerechtfertigt wäre.


Wie in einem Strudel werden in den Galaxien von HCG 92 die Gase der Staub und die Sterne, durch die gravitativen Kräfte die hier wirken, durcheinandergeschleudert. Die Geschwindigkeiten mit denen das geschieht, sind auf den statischen Bildern der großen Entfernungen wegen, nur zu ahnen. Innerhalb der, durch das Weltall rasenden Gas und Staubwolken bilden sich in großer Vielzahl neue Sterne. Die Sternwolken verraten sich als hellblau leuchtende Punkte und Bereiche innerhalb des Bildes, denn einzelne Sterne sind in dieser Entfernung auch für das Hubble Space Teleskop nicht mehr auflösbar.


Aus der Dynamik die dieses Bild beinhaltet lässt sich gut vorstellen, dass Teile des Gases aus dem Anziehungsbereich der Galaxien weggeschleudert werden. Womit das Gas und die darin enthaltenen Sterne ein 'einsames' Leben außerhalb jeder Galaxie führen müssen. Der Nachweis für die Existenz solcher Einzelsterne konnte bisher nicht geführt werden, denn sie sind auch für die Teleskope des Jahres 2011 zu klein, als dass diese sie noch aufzulösen vermögen.

Auch der US-amerikanische Astronom Halton Christian Arp hatte 1966 schon ein Auge auf diese Galaxiengruppe geworfen und versah sie in seinem Atlas of peculiar Galaxies mit der Nummer 319.

 

 

Hilfsmittel

 

 
HCG
Gruppentyp: SII
 
92
Name
Typ
mag
RA
Dec
Vrad (km/s)
 
 
92a
NGC 7320C
SA
+13,23
22h 36m 20,37s
+33° 56' 05,89"
786 ± 20
 
 
92b
NGC 7318B
SB
+13,92
22h 35m 58,41s
+33° 57' 57,24"
5774 ± 24
 
 
92c
NGC 7319
SB
+14,11
22h 36m 03,54s
+33° 58' 32,59"
6747 ± 4
 
 
92d
NGC 7318A
E2
+14,33
22h 35m 56,75s
+33° 57' 55,66"
6630 ± 23
 
 
92e
NGC 7317
E4
+14,57
22h 35m 51,88s
+33° 56' 41,60"
6599 ± 26
 

 

Objekt

entdeckt

Entdecker

z

Entfernung

 

 

NGC 7317
23.09.1876
Jean Marie Edouard Stephan
0.022012 
287 Mio.Lj

 

 

NGC 7318
23.09.1876
Jean Marie Edouard Stephan
0.020690 
270 Mio.Lj

 

 

NGC 7319
23.09.1876
Jean Marie Edouard Stephan
0.022507
293 Mio.Lj

 

 

NGC 7320
23.09.1876
Jean Marie Edouard Stephan
0.002622
35 Mio.Lj

 

 

 

 

 

 

 

 

Astro.GoBlack.de