|
|
|
|
ARP 316 |
|
||
HCG 44 |
|
||
NGC 3190 (mitte, links) |
RA: 10 18 05.63 Dec: +21 49 56.24 (J2000) |
||
NGC 3193 (oben, links) |
RA: 10 18 24.90 Dec: +21 53 38.29 (J2000) |
||
NGC 3185 (unten) |
RA: 10 17 38.57 Dec: +21 41 17.70 (J2000) |
||
NGC 3187 (mitte, rechts) |
RA: 10 17 47.87 Dec: +21 52 23.99 (J2000) |
||
PGC 86788 (nicht im Bild) |
RA: 10 17 23.50 Dec: +21 47 54.96 (J2000) |
||
Galaxiengruppe | Sternbild: Leo Major | ||
Rotverschiebung: z = 0.004600 | Entfernung: ~60 Mio.Lj | ||
Scheinb. Helligkeit: s.unten | |||
Teleskop: - | - |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen
zum Bild: ARP 316 | HCG 044
Das Bild zeigt die Hickson Compact Group Nummer 44, (HCG 44). Sie liegt im Sternbild des Grossen Löwen und besteht aus den vier Galaxien NGC 3193, NGC 3190 (NGC 3189), NGC 3187 sowie 3185. Dass zumindest zwischen den oberen drei Galaxien des Bildes eine starke gravitative Wechselwirkung besteht ist aufgrund ihrer Verzerrungen und den Unregelmässigkeiten in ihrer Struktur gut zu erkennen. Zwischen der elliptischen Galaxie NGC 3193 und der (Doppel?-) Spiralgalaxie NGC 3190 besteht sogar eine feine Brücke aus Sternen. Bei der weiter entfernten Balkengalaxie NGC 3187 sind die Spiralarme geradezu 'abgekickt'. NGC 3185 NGC 3185 ist die dritthellste der vier Galaxien in der Hickson Compact Group 44. Sie ist zudem von ihrem Durchmesser her das kleinste Mitglied. Dennoch soll sie einen aktiven Kern besitzen, der sie zu einer Seyfert 2 Galaxie macht. NGC 3185 soll sich mit 1100km/s vom Zentrum unserer Lokalen Gruppe entfernen ? NGC 3187 NGC 3187 ist von ihrem Typ eine Balkenspiralgalaxie. Allerdings haben riesige Kräfte an ihren Spiralarmen gezogen, so dass man ihre ehemalige Form nur noch erahnen kann. Mit der scheinbaren Helligkeit von 13,8m ist sie das lichtschwächste Mitglied der Galaxiengruppe HCG 44, was ihre Hickson-Kennung d ebenfalls aussagt. NGC 3189 | 3190 NGC 3190 wurde am 12.März 1784 von dem deutsch-britischen Astronom Sir Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt. Ob es sich bei NGC 3190 um eine Galaxie, oder gar um zwei handelt, ist hier nicht ganz klar. Der Simbad-Katalog weist den Ort der Galaxie den zwei NGC-Nummern, NGC 3190 und NGC 3189 zu, und charakterisiert diese als interagierende Galaxien. In anderen Beschreibungen wird nur die Nummer NGC 3190 benutzt, aber darauf hingewiesen, dass sie zwei Helligkeitszentren besitze. Möglicher Weise liegt der Ursprung der gegebenen Doppelbezeichnung auch bei William Parsons, 3rd Earl of Rosse, der NGC 3189 im Jahr 1850 entdeckt haben soll. NGC 3189/3190 ist die zweithellste der vier Galaxien in der HCG 44 und sollte so eigentlich die Bezeichnung HCG 44b führen. Die Hauptebene von NGC 3189/3190 ist augenscheinlich verzogen, was sich an dem Verlauf ihrer dunklen Staubbänder gut erkennen lässt. Feine Schweife aus Sternen weisen zudem auf die links über ihr liegende Galaxie NGC 3193, mit der sie durch eine 'Sternbrücke' verbunden sein soll. NGC 3190 besitzt einen hell leuchtenden aktiven Kern, von dem man annimmt, dass er ein supermassives Schwarzes Loch enthält. Im März 2002 wurden in NGC 3189/3190 die Supernovae SN 2002bo entdeckt und kurz darauf im Mai eine weitere mit der Bezeichnung SN 2002cv. Zwei Supernovae vom Typ Ia, im gleichen Zeitraum, das begeisterte die Astronomen, denn normalerweise gehen sie von einer Supernova pro Jahrhundert, in ein und der gleichen Galaxie aus. NGC 3193 NGC 3193 ist die hellste der vier Galaxien in der Hickson Compact Group 44 und so käme ihr nach Hicksons Ordnungsschema eigentlich die Bezeichnung HCG 44a zu. Bei dieser Galaxie handelt es sich um eine elliptische Galaxie, die nahezu kugelförmig ausgebildet ist. Allerdings scheint ihre Hülle nach unten verschoben zu sein, was an den Gezeitenkräften der darunter liegenden Galaxie NGC 3190 liegen mag. Mit dieser ist NGC 3193 durch eine sehr feine Brücke aus Sternen verbunden, und mit dieser teilt sie sich in etwa die gleiche Entfernung zur Erde. NGC 3193 soll einen aktiven Kern besitzen, was für ein Schwarzes Loch in ihrem Inneren spricht. HCG Der Begriff Hickson Compact Group (HCG) leitet sich von einem Katalog des kanadischen Professor für Astronomie Paul Hickson ab, der am Department of Physics and Astronomy der University of British Columbia tätig ist. Er publizierte im Jahr 1982 seine systematische Suche nach Galaxiengruppen von mindestens vier Objekten, deren Mitglieder eng beieinander liegen, um deren Wechselwirkung zu untersuchen. Diese Gruppen sollten nach Hicksons Kriterien von weiteren Galaxien weitgehend isoliert sein. Sein Katalog umfasst 100 solcher Gruppen die alle oberhalb von -32° Deklination, also im Bereich der nördlichen Hemispähre liegen. Diese Beschränkung ergab sich aus dem Umstand, dass die Aufnahmen des POSS ( Palomar Observatory Sky Survey), deren Aufnahmen P.Hickson durchsuchte, nur dieses Himmelsbereich erfassen. ARP Auf die oben abgebildete Galaxiengruppe wurde bereits der amerikanische Astronom Halton Christian Arp aufmerksam, die in seinem 1966 erschienenen 'Catalog of peculiar Galaxies' weist er auf die obigen und 318 weitere Galaxien hin und klassifiziert sie nach dem Möglichkeiten seiner Zeit. |
||
|
Hilfsmittel |
|
HCG | Gruppentyp: SII |
44 | Name | Typ | mag | RA | Dec | Vrad (km/s) | ||
44a | NGC 3190 | SA | +12,12 | 10h 18m 05,63s | +21° 49' 56,24" | 1271 ± 14 | ||
44b | NGC 3193 | E2 | +11,83 | 10h 18m 24,90s | +21° 53' 38,29" | 1399 ± 14 | ||
44c | NGC 3185 | SB | +12,90 | 10h 17m 38,57s | +21° 41' 17,70" | 1217 ± 1 | ||
44d | NGC 3187 | SB | +13,80 | 10h 17m 47,87s | +21° 52' 23,99" | 1521 ± 8 | ||
44e | PGC 86788 | - | - | 10h 17m 23,50s | +21° 47' 54.96" | - |
|
Objekt | entdeckt | Entdecker | z | Entfernung | ||
|
NGC 3185 | 1850 | William Parsons, 3rd Earl of Rosse | 0.004060 | 53 Mio.Lj | |
|
NGC 3187 | 1850 | William Parsons, 3rd Earl of Rosse | 0.005274 | 69 Mio.Lj | |
|
NGC 3189 | 1850 | William Parsons, 3rd Earl of Rosse | siehe 3190 | - | |
|
NGC 3190 | 1784 | Friedrich Wilhelm Herschel | 0.004240 | 56 Mio.Lj | |
|
NGC 3193 | 1784 | Friedrich Wilhelm Herschel | 0.004667 | 61 Mio.Lj | |
Objekt | Typ | m | M | max.Parallaxe | Durchm. | |||
NGC 3185 | Galaxie |
SB(r)a , Sy2 |
12,90 | -18,17 | 2,16' | 34.000 Lj | ||
NGC 3187 | Galaxie |
SB(s)c pec |
13,80 | -17,84 | 3,0' | 60.000 Lj | ||
NGC 3189 | Galaxie | - | - | - | siehe 3190 | - | ||
NGC 3190 | Galaxie |
SA(s)a pec sp |
12,12 | -18,96 | 4,4' | 71.000 Lj | ||
NGC 3193 | Galaxie | E2 | 11,83 | -1954 | 3,0' | 54.000 Lj | ||