|
|
© NAOJ, 28.01.99 Subaru Teleskop |
|
|
ARP 321 | RA: 09 38 54.52 Dec: -04 51 07.06 (J2000) | ||
HCG 40 |
RA: 09 38 54.00 Dec: -04 51 01.00 (J2000) |
||
PGC 27509 |
RA: 09 38 53.55 Dec: -04 50 57.37 (J2000) |
||
PGC 27513 | RA: 09 38 54.96 Dec: -04 51 57.67 (J2000) | ||
PGC 27508 | RA: 09 38 53.61 Dec: -04 51 36.61 (J2000) | ||
PGC 27516 | RA: 09 38 55.79 Dec: -04 50 13.50 (J2000) | ||
PGC 27515 | RA: 09 38 55.44 Dec: -04 51 30.11 (J2000) | ||
HCG 40f |
RA: 09 38 56.52 Dec: -04 50 22.88 (J2000) |
||
Galaxiengruppe | Sternbild: Hydra | ||
Rotverschiebung: z = 0.022300 | Entfernung: 291 Mio.Lj | ||
Scheinb. Helligkeit: s.unten | |||
Teleskop: Subaru 8,3m | - |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen zum Bild:
Einzelne Galaxien sind im Universum selten. Normalerweise stehen mehrere Galaxien in enger gravitativer Abhängigkeit zueinander und bilden Haufen. Es hat sich eingebürgert, zwei Galaxien ein Binärsystem zu nennen, mehr als zwei bis hin zu einigen 10 Stück nennt man eine Gruppe und darüber hinaus redet man von einem Cluster. Bei manchen Haufen liegen die Galaxien so dicht beieinander, dass man sie als Kompakt-Gruppen bezeichnet. Bei Hickson Compact Gruppen müssen mindestens vier Galaxien vorhanden sein. Diese erhalten eine gemeinsame Bezeichnung HCG und eine Nummer, hinter der ein Buchstabe folgt. Er bezeichnet den Rang ihrer Helligkeit. HCG 40a ist demnach die hellste Galaxie der Hickson Compact Group Nummer 40. Das Bild oben zeigt eine solche Kompaktgruppe. Sie ist die vierzigste Galaxiengruppe, die der kanadische Astronom P. Hickson in seinen Katalog eintrug. HGC 40 liegt in Sternbild Wasserschlange und ist etwa 291 Millionen Lichtjahre entfernt. Das Bild zeigt von oben nach unten eine Mixtur von 6 Spiral- und elliptischen Galaxien, von denen mindestens die unteren drei in lebhafter Wechselwirkung zueinander stehen. Zudem erscheint es so als würde sich im Kern der untersten Galaxie ebenfalls etwas besonderes abspielen. Oberhalb des großen Kerns befindet sich ein zweiter kleinerer. Die zwei bläulichen Punkte sind Sterne der Milchstrasse. Alle rötlichen Punkte sind Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxien, die wegen des Dopplereffekts, der wegen der Expansion des Universums auftritt, eine Verschiebung ihres Spektrums hin zu rotem Licht erfahren. So erscheinen diese Galaxien rötlicher als die HCG-Galaxien im Vordergrund, oder gar die noch weniger weit entfernten Sterne. Nach dem Atlas of Peculiar Galaxies von Halton Christian Arp, der sich bereits im Jahr 1966 mit dieser Galaxiengruppe auseinandersetzte liegt eine 'Gruppen von Galaxien' vor. |
||
Hilfsmittel |
HCG | Gruppentyp: EII |
40 | Name | Typ | mag | RA | Dec | Vrad (km/s) | ||
40a | PGC 27509 | E1 | +13,77 | 09h 38m 53,55s | -04° 50' 57,37" | 6628 ± 27 | ||
40b | PGC 27513 | SA | +15,02 | 09h 38m 54,96s | -04° 51' 57,67" | 6842 ± 27 | ||
40c | PGC 27508 | SB | +15,68 | 09h 38m 53,61s | -04° 51' 36,61" | 6406 ± 6 | ||
40d | PGC 27516 | SB | +15,06 | 09h 38m 55,79s | -04° 50' 13,50" | 6492 ± 21 | ||
40e | PGC 27515 | SAB | +17,36 | 09h 38m 55,44s | -04° 51' 30,11" | 6633 ± 23 | ||
40f | HCG 40f | - | - | 09h 38m 56,52s | -04° 50' 22,90" | - |