![]() |
© NASA / IPAC Extragalactic Database (NED) |
|
ARP 318 | RA: 02 09 31.32 Dec: -10 09 30.64 (J2000) | ||
HCG 16 | RA: 02 09 31.32 Dec: -10 09 30.64 (J2000) | ||
NGC 833 (oben,rechts) | RA: 02 09 20.84 Dec: -10 07 59.12 (J2000) | ||
NGC 835 (oben mitte) | RA: 02 09 24.60 Dec: -10 08 09.31 (J2000) | ||
NGC 838 (oben links) | RA: 02 09 38.59 Dec: -10 08 46.14 (J2000) | ||
NGC 839 (unten, links) | RA: 02 09 42.93 Dec: -10 11 02.72 (J2000) | ||
Galaxie | Sternbild: Cetus | ||
Rotverschiebung: z = 0.013200 | Entfernung: ~173 Mio.Lj | ||
Scheinb. Helligkeit: siehe unten | |||
Teleskop: Palomar 5m | Jahr: 1966 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen zum Bild: NGC 833 + NGC 835
+ NGC 838 + NGC 839 | Arp 318 |
HCG 16
Die obige Galaxiengruppe wird sowohl in dem Katalog des US-amerikanischen Astronomen Paul Hickson von 1982 (HCG) als auch in dem Atlas of peculiar Galaxies von Halton C. Arp (ARP) aus dem Jahr 1966 aufgeführt. Ihre Mitgliedsgalaxien sind ebenfalls im New General Catalogue (NGC) von Johan Ludvig Emil Dreyer zu finden. NGC 835 wird zu den Seyfert 2 -Galaxien gezählt. In NGC 383 wurde die Supernova SN 2005H beobachtet. |
||
Hilfsmittel |
HCG | Gruppentyp: SIII |
16 | Name | Typ | mag | RA | Dec | Vrad (km/s) | ||
16a | NGC 835 | SAB | +13,14 | 02h 09m 24,60s | -10° 08' 09,31" | 4073 ± 10 | ||
16b | NGC 833 | Sa | +13,5 | 02h 09m 20,84s | -10° 07' 59,12" | 3864 ± 10 | ||
16c | NGC 838 | SA | +13,5 | 02h 09m 38,59s | -10° 08' 46,14" | 3851 ± 1 | ||
16d | NGC 839 | Spec | +14,20 | 02h 09m 42,93s | -10° 11' 02,72" | 3874 ± 5 |
|
Objekt | entdeckt | Entdecker | z | Entfernung | ||
NGC 833 | 1785 | Friedrich Wilhelm Herschel | 0.012889 | 169 Mio.Lj | ||
NGC 835 | 1785 | Friedrich Wilhelm Herschel | 0.013586 | 178 Mio.Lj | ||
NGC 838 | 1785 | Friedrich Wilhelm Herschel | 0.012844 | 168 Mio.Lj | ||
NGC 839 | 1785 | Friedrich Wilhelm Herschel | 0.012922 | 169 Mio.Lj | ||