![]() |
© P.-A. Duc (CEA, CFHT), Atlas 3D Collaboration |
|
ARP 227 | RA: 01 19 55.80 Dec: +03 24 43.99 (J2000) | ||
NGC 470 (rechts) | RA: 01 19 44.85 Dec: +03 24 35.78 (J2000) | ||
NGC 474 (Bildmitte) | RA: 01 20 06.69 Dec: +03 24 55.44 (J2000) | ||
Galaxie | Sternbild: Pisces ( Fische) | ||
weitere Daten: s.unten | |||
Teleskop: - | Jahr: - |
|
UGC 10164 | ||
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen zum Bild: NGC
470 | NGC 474 |
Arp 227
Nach dem Atlas of Peculiar Galaxies aus dem Jahr 1966 von Halton Christian Arp, liegen hier Galaxien mit konzentrischen Ringen' im Sternbild der Fische vor. Moderne Aufnahmen bestätigen die Beobachtung von Halton Arp. Im Besonderen NGC 474 in der Mitte des Bildes, zeigt eine Vielzahl von Sternenschweifen die teilweise wie einzelne Schichten übereinander gelegt zu sein scheinen. Wie diese Strukturen entstanden ist unbekannt und es gibt mehrere Theorien. Sie reichen von Dichtewellen die von der nicht weit entfernten Galaxie NGC 470 herrühren sollen, bis hin zu Bahnen, die kleine Galaxien hinterließen, die von NGC 474 eingefangen wurden. |
||
Hilfsmittel |
|
Objekt | entdeckt | Entdecker | z | Entfernung | ||
NGC 470 | 13.12.1784 | Friedrich Wilhelm Herschel | 0.007919 | 104 Mio.Lj | ||
NGC 474 | 13.12.1784 | Friedrich Wilhelm Herschel | 0.007755 | 102 Mio.Lj | ||
Objekt | Typ | m | M | max.Parallaxe | Durchm. | |||
NGC 470 | Galaxie | SA(rs)b | 12,53 | -19,99 | 2,8' | 85.000 Lj | ||
NGC 474 | Galaxie | SA(s) | 12,37 | -20,1 | 7,1' | 210.000 Lj | ||