|
© SDSS / Sloan Digital Sky Survey |
|
|
ARP 158 | RA: 01 25 20.80 Dec: +34 01 28.99 (J2000) | ||
NGC 523 = NGC 537 | RA: 01 25 20.80 Dec: +34 01 28.99 (J2000) | ||
Galaxie | Sternbild: Andromeda | ||
Rotverschiebung: z = 0.015871 | Entfernung: 207 Mio. Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 2,5' | Durchmesser: 151.000 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -20,52M | Scheinbare Helligkeit: 13,5m | ||
NGC 537: Entdeckt: 1784 NGC 523: Entdeckt: 1862 | Friedrich Wilhelm Herschel Heinrich Louis d'Arres | ||
Teleskop: SDSS 2,5m | Jahr: 2011 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen zum Bild: NGC 523 = NGC 537
= Arp 158
Die Galaxien NGC 523 = NGC 537 bzw. ARP 158 besitzen in der MAST-Datenbasis die gleichen Koordinaten. In dieser Galaxie wurde die Supernova SN 2001en beobachtet. Nach dem Atlas of Peculiar Galaxies von Halton Christian Arp aus dem Jahr 1966, eine 'gestörte Galaxie mit innerer Absorbtion'. NGC 537 wurde im Jahr 1784 von Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt. Auch der Astronom Heinrich Louis d'Arres beobachtete die Galaxie im Jahr 1862. Dass er das bereits von Herschel beschriebene Objekt im Visier hatte, wurde nicht bemerkt so dass seine Beobachtung mit der Bezeichnung NGC 523 in den Katalog von Emil Ludvig Dreyer aufgenommen wurde. |
||
Hilfsmittel |