Katalog ARP / APG 0-338 |
|
Deep Sky APG - Objekte |
|
|
|
Halton
Christian Arp war ein amerikanischer Astronom, der 1927 in New
York geboren wurde. Sein Lebensweg wird in der Wikipedia
nachgezeichnet. Seit 1983 arbeitete er am Max-Planck-Institut
für Astrophysik in Garching bei München, wo er im
Dezember 2013, im Alter von 86 Jahren stirbt.
Neben seiner umstrittenen Theorie, dass die Rotverschiebungen von astronomischen Objekten, wie die von Quasaren, nicht sehr große Entfernungen anzeigen, stellte er den 1966 erschienenen 'Atlas of Peculiar Galaxies - Atlas auffälliger Galaxien' (APG) mit 338 Objekten auf, die folgend aufgelistet sind. In der Simbad-, sowie der Mast Datenbank sind seine Objekte sowohl unter ARP als auch APG aufzufinden. Die Schwarzweiß- Negativbilder zeigen Aufnahmen des 5m Teleskops des Mount Palomar Observatoriums bei Los Angeles aus dem Jahr 1966, an dem H.C.Arp 29 Jahre tätig war. Man findet sie in der NASA / IPAC Extragalactic Database (NED). Eine zweite Bildquelle sind die des Sloan Digital Sky Survey (SDSS). Soweit Bilder größerer Teleskope gefunden werden konnten wurden diese eingefügt. Die Beschreibungen nennen allfällige Angaben, soweit welche aufgefunden werden konnten. |
|
ARP | Alternativname | Koordinaten (MAST) | Bild |
Spiralgalaxien mit geringer Flächenhelligkeit (1-6) |
Spiralgalaxien mit gespaltenen Armen (7-12) |
Spiralgalaxien mit abgetrennten Abschnitten (13-18) |
Dreiarmige Spiralgalaxien (19-21) |
19 | NGC 145 | RA: 00 31 45.74 Dec: -05 09 09.50 (J2000) Cetus |
![]() |
20 | UGC 3014 | RA: 04 19 53.69 Dec: +02 05 36.10 (J2000) Taurus |
![]() |
21 | PGC 33487 | RA: 11 04 58.48 Dec: +30 01 38.50 (J2000) Leo Minor |
![]() |
Einarmige Spiralgalaxien (22-24) |
Spiralgalaxien mit einem ausgeprägten Arm (25-30) |
Spiralgalaxien mit der Form eines Integralzeichens (31-36) |
Spiralgalaxien mit einem Begleiter niedriger Flächenhelligkeit auf einem Arm (37-48) |
Spiralgalaxien mit einem kleinen Begleiter hoher Flächenhelligkeit auf einem Arm (49-78) |
Spiralgalaxien mit einem großen Begleiter hoher Flächenhelligkeit auf einem Arm (79-91) |
Spiralgalaxien mit einem elliptischen Begleiter auf einem Arm (92-101) |
Elliptische Galaxien mit Verbindung zu Spiralen (102-108) |
Elliptische Galaxien die Spiralarme abstoßen (109-112) |
Elliptische Galaxien nahe bei Spiralgalaxien und diese störend (113-132) |
Elliptische Galaxien mit nahen Fragmenten (133-136) |
Elliptische Galaxien mit ausströmendem Material (137-145) |
Galaxien mit assoziierten Ringen (146-148) |
146 | PGC 586 PGC 509 | RA: 00 06 44.80 Dec: -06 38 13.61 (J2000) Cetus |
![]() |
147 | IC 298 | RA: 03 11 18.64 Dec: +01 18 49.87 (J2000) Cetus | |
148 | PGC 033423 | RA: 11 03 53.20 Dec: +40 50 57.01 (J2000) Ursa Major |
![]() |
Galaxien mit Jets (149-152) |
Gestörte Galaxien mit innerer Absorption (153-160) |
Galaxien mit diffusen Filamenten (161-166) |
Galaxien mit diffusen Gegenarmen (167-172) |
Galaxien mit schmalen Gegenarmen (173-178) |
Galaxien mit schmalen Filamenten (179-193) |
Galaxien mit vom Kern ausgeschleuderter Materie (194-208) |
Galaxien mit Unregelmäßigkeiten, Absorption und Auflösung (209-214) |
Galaxien mit angrenzenden Schleifen (215-220) |
Galaxien mit amorphen Spiralarmen (221-226) |
Galaxien mit konzentrischen Ringen (227-231) |
Galaxien mit Anzeichen für Aufspaltung (233-256) |
Galaxien mit unregelmäßigen Klumpen (257-268) |
Doppelgalaxien mit verbundenen Armen (269-274) |
Wechselwirkende Doppelgalaxien (275-280) |
Doppelgalaxien mit Einströmung und Anziehung (281-286) |
Galaxien mit Windeffekten (287-292) |
Galaxien mit langen Filamenten (294-297) |
Unklassifizierte Objekte (298-310) |
Gruppen von Galaxien (311-321) |
Ketten von Galaxien (322-332) |
Verschiedene (333-338) |
|