|
|
|
© 2010, Bild der Sonne NASA (wikimedia.org) |
|
|
Elemente des Universums: eine Sonne und ihre Planeten | |||
|
|
|
|
|
Sternbild: Bahn der Ekliptik |
Entfernungen: 4,65 Lichtsekunden - 13 Lichtstunden |
|
|
|
|
|
|
Das innere Sonnensystem
Der Stern Sonne ist eine Gasblase die
vorwiegend aus Wasserstoff besteht. Sie zählt zu den
Normalsternen, was meint, dass es größere und kleinere
Sterne gibt. Durch die riesige Menge des in ihr versammelten
Wasserstoffs gerät dieser im Inneren der Sonne unter einen
derartigen Druck, dass er 'zerquetscht' wird und sich aus seinen
Bestandteilen größere Atome bilden. Zunächst
entsteht vorzugsweise das neue chemisches Element Helium. Die
Astrophysik nennt diesen Vorgang die 'Fusion' von Wasserstoff zu
Helium.
Bei der Fusion wird Energie frei. Diese
strahlt aus der Mitte der Sonne nach außen und wirkt den
Massenanziehungskräften des versammelten Wasserstoffs
entgegen. So kann die Sonne unter der Last ihres Wasserstoffs
nicht vollständig in sich zusammenbrechen. Es entsteht für
mehrere Milliarden Jahre ein Kräftegleichgewicht, bei dem
die Sonne einen bestimmten Durchmesser aufrecht erhalten kann.
Neben anderen Energiesorten entsteht Wärmeenergie, die in
das Weltall hinausgestrahlt wird. Wir geniessen sie auf der Erde
an sonnigen Tagen mehr oder weniger, aber ohne diese Wärme
wäre auf unserem Planeten kein Leben möglich.
Der Fusionsprozeß setzt sich mit dem
Helium fort. So entstehen weitere chemische Elemente.
Letztendlich werden alle chemischen Elemente die wir auf der Erde
kennen, bis hin zum Eisen (Fe) auf diesem Weg erzeugt. Eisen ist
das letzte Element, bei dessen Fusion Energie freigesetzt wird.
Zur Entstehung der nachfolgenden Elementen muß zu ihrer
Fusion Energie hinzugefügt werden, die letztlich nur bei der
Explosion sehr großer Sterne in genügender Menge
auftritt.
Das zweite Beispiel eines besonderen
chemischen Elements ist der Kohlenstoff (C). Durch seine
vielfältigen Möglichkeiten sich mit anderen chemischen
Elementen zu riesigen Mölekülen zu verbinden, ist er
der Grundbaustoff allen Lebens auf der Erde.
Das obige Bild zeigt im Maßstab der
Sonne eine Anzahl winziger Kügelchen. Es sind die Planeten
der Sonne. Ihre Entfernungen zur Sonne sind bezogen auf den
Verkleinerungsmaßstab des Bildes (1:
6.382.500.000) ebenfalls angegeben. Bis auf die vier
großen sind die Planeten Gesteinskugeln. Jupiter, Saturn,
Uranus und Neptun bestehen zwar auch zu großen Teilen aus
Wasserstoffgas, allerdings ist dessen Menge und damit sein
Gravitationsdruck nicht genügend groß, so dass auch
bei ihnen eine Fusion wie bei der Sonne einsetzen könnte.
Das Bild zeigt ja deutlich die Größenunterschiede.
Alle Planeten profitieren von der Energie welche die Sonne
abstrahlt. Allerdings besitzt nur das Kügelchen Erde die
geeignete Entfernung, so dass zusammen mit weiteren Bedingungen
lebende Materie auf ihm entstehen konnte, .. die sich sogar
bewegen und Texte wie diesen schreiben kann.
Die Entfernungsangaben 4,65 Lichtsekunden beträgt der Durchmesser der Sonne. Bis zur Erde benötigt ihr Licht im Mittel 8 Lichtminuten und 9 Lichtsekunden und die weiteste Entfernung des Zwergplaneten Eris von der Sonne beträgt 13 Lichtsunden und 31 Lichtminuten. Wo das System um die Sonne endet ist nicht ganz genau bekannt. Die Oortsche Wolke, eine mögliche Kugelhülle um die Sonne, welche aus Gesteinsbrocken bestehen soll, wird in einer Entfernung zwischen 0,1 und 2 Lichtjahren vermutet .. ![]() ![]() Wie das nächste Bild zeigt ist die Sonne nur einer von vielen Sternen, die das Universum erfüllen. |
||