![]() |
![]() |
km |
Kilometer |
(1km = 1000m) |
mi | britische Landmeile | (1mi = 1609,344m) |
AE | Astronomische Einheit | Abstand der Erde -Sonne mit 149597870.691km ± 6m |
PC | Parsec | (Parallaxesekunde) (1PC = 1AE / tan(1) |
Lj | Lichtjahr | mit dezimalen Nachkommastellen. |
LD | Lichtjahr | kalendarisches Format: Jahr Tag Minute Sekunde |
d | Tage < 266 | h | Stunden < 23 | |
m | Minuten < 59 | s | Sekunden < 59,999 | |
2.0
Berechnung von Entfernungen
Die umzurechnende Strecke muss in eines der Felder mit der hinter
dem Feld stehenden Einheit eingetragen werden. Dann wird der dem
Feld zugeordnete Button angeklickt. Die restlichen Felder werden
nun mit den umgerechneten Werten gefüllt.
2.1
Berechnung von Entfernungen über die Rotverschiebung
Über
die Rotverschiebung des Lichts eines weit entfernten DeepSky
Objekts kann dessen Entfernung abgeschätzt werden. Hierzu
wird die Hubble Konstante herangezogen. Für diese Konstante
werden unterschiedliche Werte genannt. In dem Feld Hubble-Konst
kann der vorgegebene Wert der NASA / IAU überschrieben
werden. Der Standardwert wird bei Betätigung von [löschen]
wieder hergestellt.
Wird in dem Feld Rotverschiebung ein Wert eingegeben und der
Button [Entfernung] angeklickt, so wird seine Entfernung in allen
verfügbaren Einheiten der Entfernungsfelder angezeigt.
2.3
Berechnung von Durchmessern über den Parallaxewinkel in
Bogensekunden
Ist zu
der bereits umgerechneten Entfernung ein Parallaxewinkel bekannt,
unter dem das Objekt gesehen wird, kann dieser Winkel im Feld
Parallaxe in Bogenminuten eingeben werden. Wird nun der Knopf
'Durchmesser' angeklickt wird dessen Durchmesser in allen
verfügbaren Einheiten der Entfernungsfelder angezeigt.
1 In einem der Entfernungsfelder die bekannte Entfernung zu einem
Objekt eintragen
und umrechnen lassen.
2 Den Parallaxewinkel in Bogenminuten (') eingeben, unter dem das
Objekt gesehen wird
3 Den zugehörigen Button [Durchmesser] anklicken.
Der
Durchmesser des Objekts (des Gesichtsfeldes) wird in den
Entfernungsfeldern angezeigt.
Wurde
der Parallaxewinkel in Bogensekunden () oder Grad (°)
angegeben, können diese Angaben im Eingabefeld umgerechnet
werden. Beträgt der Parallaxewinkel beispielsweise 3,125
(Bogensekunden), so kann .. 3,125 / 60 .. in das Eingabefeld
eingegeben werden. Der Ausdruck wird bei Betätigung des
Durchmesser-Buttons umgerechnet.
2.4. Berechnung der Absoluten Helligkeit M bei 10PC Bei Kenntnis der Entfernung und der gemessenen Helligkeit (m), die von einem Objekt ausgeht, kann dessen Leuchtkraft berechnet werden, die auftreten würde, wenn das Objekt in einer Entfernung von 10 Parsec angeordnet wäre. Dieser Wert wird als absolute Helligkeit M bezeichnet. Er eignet sich zum Vergleich der Helligkeiten von Himmelsobjekten. 1 In einem der Entfernungsfelder die bekannte Entfernung zu einem Objekt eintragen und umrechnen lassen. 2 Im Feld [m scheinbare Helligkeit] die scheinbare Helligkeit (m) eingeben 3 Den zugehörigen Button [Abs.Hell (M)] anklicken. In dem Feld 'M <=' erscheint die absolute Helligkeit M, die das Objekt bei einer Entfernung von 10PC besitzen würde. 3.0 Löschen Ein Klick auf den Button [Löschen] setzt alle Ein- / Ausgabefelder auf den Wert 0 bzw. die Standardwerte zurück. 4.0 Fehlereingaben Eingaben die keine Zahlen ergeben, zu groß, oder zu klein sind, werden in den Entfernungsfeldern als ungültig gekennzeichnet. Bei den Feldern der LD-Lichtjahr-Eingaben wird das zugehörige Feld auf Null gesetzt. Bei der Eingabe von Ausdrücken zum Parallaxewinkel die sich nicht zu Zahlen entwickeln lassen, erscheint im Fenster die Fehlermeldung NaN. 5.0 Definitionen 1 Dem Lichtjahr (Lj) (Lightyear-Ly) liegt wie von der IAU empfohlen, das julianische Jahr mit 365,25 Tagen = 365Tage 6Std = 31557600s zugrunde. 2 Die Lichtgeschwindigkeit wird mit 299792.458 km/s benutzt. 3 Die Astronomische Einheit (AE) (Astronomical Unit-AU) folgt dem Standard JDE405 aus dem Jahr 1998, welche deren Wert auf 149.597.870.691m ±6m festlegt. 4 Zur Berechnung des Parsec aus der Astronomischen Einheit liegt die Formel 1PC = 1AE / tan(1°/3600) zugrunde. Ein Parsec entspricht nach dieser Festlegung 3,2615637769456599711190413985587 Lichtjahre. |
![]() |