2.10
Sternbilder
Mit den bloßen Augen
sind in klaren Nächten etwa 5000-6000 Sterne am Himmel zu
erkennen. Einige von ihnen bilden auffällige Kombinationen
und so ist es nicht verwunderlich, dass die Menschen seit
Jahrtausenden zwischen den Sternen, Gottheiten, Heldenfiguren und
Fabelwesen ihrer Mythologien wiederfinden. So viele Kulturen wie
es gab, so viele Mythologien mögen sich am Himmel
wiedergespiegelt haben, viele wurden vergessen, etliche konnten
sich gegen die hier in Europa aus vielen historischen Gründen
gepflegte, griechische Mythologie nicht durchsetzen.
Festzustellen bleibt, dass die Bildzuordnung aus der Mythologie und das tatsächliche Aussehen der Sternkombinationen außer dem Namen, nur selten Gemeinsamkeiten erahnen lassen. Dennoch bieten die Bildnamen und die gedachten Skelettlinienzüge zwischen den Sternen einer Figur, eine gute Möglichkeit sich am Himmel zu orientieren. Von den Namen der Sternbilder sind heutzutage normalerweise genau die zwölf Bilder geläufig, die als Tierkreiszeichen in Horoskopen aufgeführt werden. Sie liegen auf der Ekliptik, der Ebene, auf der sich für einen irdischen Beobachter, die Sonne im Verlauf der 12 Monate eines Jahres um die Erde herumbewegt. Sie sind weitgehend, sowohl von der Süd-, als auch von der Nordhalbkugel der Erde zu sehen. Insgesamt gibt es jedoch 88 Bereiche am Nord- und am Südhimmel die einen Sternbild-Namen besitzen, und seit 1930 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als Sternbilder akzeptiert werden. Diese Bezeichnungen dienen nun weniger dazu die Mythologie zu pflegen, sondern dem Zweck, gut merkbare Ortsbezeichnungen zu besitzen. Die unter dem folgenden Link aufrufbare Tabelle listet die lateinischen und deutschen Namen dieser Sternbilder auf. Sternbilder mit positiver Deklination liegen dabei auf dem Nordhimmel der Erdkugel, solche mit negativer Deklination auf dem Südhimmel. Hervorgehoben wurden die Sternbilder der Ekliptik. Tabelle der Sternbilder Aus dieser Tabelle ist es möglich Übersichtsgrafiken der Sternbilder aufzurufen. Einen interaktiven Sternbildrechner findet man auf den Seiten von www.calsky.com Das folgende Menü verzweigt auf Beschreibungen von Sternbildern oder Bereichen in ihnen, für die Übersichtsbilder gefunden wurden, in denen sich Deep Sky Objekte in ihrer räumlichen Lage zueinander darstellen lassen .. |
Das Sternbild Crux Das Sternbild Dorado (LMC) Das Sternbild Monoceros Das Sternbild Orion |