Emissionsnebel Sh2-264LBN 935, ReflektionsnebelStern: 52 OrionisStern im Sternbild Eridanus:CursaStern im Sternbild Eridanus: 66 EriStern im Sternbild Eridanus: 68 EriStern im Sternbild Stier: 134 TauriStern im Sternbild Stier: 133 Tauri Barnards Loop, weitläufige halbkrisförmige Nebelstruktur, Beschreibung siehe unter dem BildNGC 1980HH 34, Herbig Haro ObjekteM42, Grosser OrionnebelM43, Kleiner OrionnebelNGC 1973 / NGC 1975 / NGC 1977NGC 1981NGC1999Stern: Sigma OrionisPferdekopfnebelIC 434, EmissionsnebelNGC 2023NGC 2024M78NGC 2071Stern: SaiphStern: RiegelStern: AlnitakStern: AlnilamStern: MintakaStern: BellatrixStern: HekaStern: BetelgeuseStern: 55 OrionisStern: 49 OrionisStern: Ypsilon OrionisStern: 29 OrionisStern: Tau OrionisStern: Eta OrionisStern: 22 OrionisStern:27 OrionisStern: 31 OrionisStern: Omega OrionisStern: Rho OrionisStern: 21 OrionisStern: 25 OrionisStern:Psi OrionisStern: 23 OrionisStern: 38 OrionisStern: 32 OrionisStern: 14 OrionisStern: 16 OrionisNGC 2186, offener SternhaufenNGC 2194, offener SternhaufenStern: My OrionisStern: 18 OrionisNGC 2169, offener SternhaufenLDN 1622, Dunkelnebelzurück zur Vorseite

© 2009 APOD / Rogelio Bernal Andreo

Sternbild Orion und Barnard's Loop

Diese bei den Astronomy Picture of the Day der NASA veröffentlichte Fotografie von Rogelio Bernal Andreeo zeigt einen umfassenden Ausschnitt des Sternbilds Orion. In ihrer Mitte sind die Gürtelsterne des Orion gut zu erkennen. Darunter der Kleine und der Grosse Orionnebel M42 und M43. Zu vielen der beschrifteten Objekte, mit Ausnahme der Sterne die nur eine Ordnungsnummer tragen, gibt es in diesem Katalog weitere Bilder. Man erreicht sie, indem man mit dem Cursor auf das Objekt fährt und klickt. Die leeren Flächen des Bildes verzweigen auf die Hauptseite der Sternbilds Orion.

Das Bild wurde lange belichtet, um die ringförmige Struktur mit dem Namen Barnard's Loop, ebenfalls darstellen zu können. Sie wurde erstmals 1895 von E.E. Barnard auf einem lange belichteten Film gesehen. Was es mit ihr auf sich hat, wie sie entstanden sein könnte und warum sie in der Farbe von HII Wasserstoffnebeln leuchtet, ist den Astronomen noch nicht klar. Ähnliches gilt für die große runde Wolke, die mit IC 434 beschriftet ist.
Aufgrund der langen Belichtung zeigen sich zudem viele nie gesehene Sterne der Milchstrasse die man in dieser Vielzahl nicht vermuten würde, wenn man Orion schon einmal am Himmel aufgesucht hat. Sie lassen erahnen was es bedeuten muss, wenn man annimmt, das unsere Galaxie aus Milliarden von Sternen besteht. Das Bild jedenfalls kann, wenn es hoch kommt, nur einige 10.000 Sterne zeigen.

© NASA Hawaii

Nicht mehr im Bereich des obigen Bildes sind die folgenden Objekte des Sternbilds Orion.

NGC 1662 | NGC 2174 |

GoBlack