Vorwort
Die GoBlack Astronomieseiten
möchte dazu anregen, einen Augenblick bei den alltäglichen
und doch so ungeheueren Vorgängen zu verweilen, die unserem
Dasein den Lebensraum schenken. Diesen Vorgänge, die uns so
vertraut erscheinen und trotzdem unsere Vorstellungskraft
überfordern. Diesen rein physikalischen Abläufen, die
uns auf ein Nichts verkleinern, wenn wir uns auf sie einlassen.
Es sind nur kleine weiße
Lichtpunkte um die es geht, die unsere Augen wahrnehmen, wenn wir
in einer klaren Nacht das betrachten, was wir den Himmel nennen.
Lichtpunkte, die mit der letzten menschlichen Erfindung, dem
Hubble-Space-Teleskop und seinen brillanten Bildern, zu
leuchtenden Figuren erblühen und ... die wieder zu
Lichtpunkten werden, je weiter das Teleskop sieht.
Was kommt hinter diesem
schwarzen und leeren und doch so erleuchteten, mit Milliarden
Sonnenmassen gefüllten Raum? ..Wie lang ist eine Zeit, die
in Milliarden Jahren zählt.., eine Strecke, die Milliarden
Lichtjahre lang ist,.. welchen Wert besitzt in dieser
Übermächtigkeit eine winzige Kugel wie unsere Erde..,
was ist, wenn sich unsere Intelligenz in diesem Raum genauso
relativiert, wie die Zeit, die Entfernungen und die Massen?
Es gibt unter den lebenden
Wesen auf dieser Erde keines, das eine Antwort weiß, keines
dessen Vorstellung genügend weit reicht, um die Wahrheit zu
erahnen.. aber viele, die den Versuch unternehmen zu erfassen und
zu ordnen, was sie sehen, .. die dann ihr großes ICH in
Ehrfurcht verkleinern müssen, um als Mensch und in der
Teilhabe mit den anderen Lebewesen dieses Staubkorn Erde, einen
winzigen Zeitraum lang zu bevölkern.
Der Aufbau
dieser Seiten begann in den Jahren 1997-2001 im Verlauf eines
GoBlack-Projekts im Technischen Gymnasium einer nordeutschen
Berufsbildenden Schule. Das Fach hieß
Datenverarbeitungstechnik und es ging darum, an relativ
beliebigen Inhalten die Möglichkeiten zur Erstellung von
HTML-Seiten, in dem sich gerade breit entwickelnden, neuen Medium
Internet auszuprobieren. Die Befassung mit dem Raum um unsere
Welt herum beflügelte die Autoren in einem außergewöhnlichen
Maß.
Um die
seinerzeit entstandenen Arbeiten auch nach dem Abbruch des Themas
'Internetseiten erstellen' zu erhalten, wurden sie auf der Basis
der seinerzeit entstandenen Texte und Darstellungen, soweit es
zeitlich möglich war, fortgesetzt.
Dass aus
den damaligen Schülern einige zu einer neuen Generation von
Astronomen heranwuchsen und einer beim Bau des James Webb Space
Teleskops mitgebastelt hat, treibt dem inzwischen pensionierten
Pauker beim Gedanken an diese Zeit, immer einen Tropfen Wasser in
sein Auge.
Herkunft
der Bilder
Die
verwendeten Bilder der nachfolgenden Seiten wurden zum
überwiegenden Teil von der NASA, der ESA, der ESO und vom
Space-Telescope Sience Institute (STScI), der NAOJ und der AAO
veröffentlicht. Sie können dabei durchaus von
engagierten Hobbyastronomen stammen, deren Instrumentarium sich
in den letzten Jahren drastisch verbessert hat. In der Regel
dürfen die Bilder, für die Ausbildung frei verwendet
werden. Die Verwendung der Bilder zu kommerziellen Zwecken ist
nicht erlaubt, bzw. an die Nachfrage bei dem jeweiligen Autor
gebunden. Siehe ...
Links
.. Copyright
|