Zwergplanet, (Kandidat): Sedna |
|
Die Zeichnung empfindet einen Blick aus dem Weltall nach. Der Betrachter befindet sich hinter Sedna und schaut in Richtung der Sonne. Diese erscheint als heller Stern oben rechts im Bild. |
|
Objekt |
|
|
|
|
|
|
|
Sedna |
mittlere.Entf. Sonne |
Perihel |
Aphel |
Festkörper |
525,86 AE |
76,156 AE |
975,56 AE |
Asteroid |
78.667 Mio.km |
11.392 Mio.km |
145.941 Mio.km |
TNO inner OCO |
4.373 Lmin |
633 Lmin |
7.213 Lmin |
|
|
|
|
Durchmesser km |
Bahnneigung / Ekliptik |
Gravitation m/s² |
Dichte kg/m³ |
~995 |
11,934° |
0,33-0,50 |
~2.000 |
|
|
|
|
Sid.Umlauf Sonne |
Sid Rotation |
Fluchtgeschw. km/s |
Monde |
11.180a |
~10h |
0,62-0,95 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
90377
Sedna wurde als Objekt unseres Sonnensytems am 14.11.2003 erkannt
und war 74 Jahre nach der Entdeckung von Pluto im Jahr 1930, mit
mehr als 1.200km Durchmesser der grösste seither gefundene
Sonnentrabant. Bilder von ihr gibt es jedoch schon seit dem Jahr
2001 und vielleicht auch davor, jedoch wurde sie erst an diesem
Tag als Objekt unseres Sonnensystems erkannt. Ihre Entdecker M.E
Brown, C.Trujillo und D.Rabinowitz notierten sie zunächst
als das Objekt 2003 VB12 und stellten sie der
Weltöffentlichkeit am 15.März 2004 vor, nachdem ihre
Bahndaten gesichert erschienen.
Aus den Bahndaten, die unter Zuhilfenahme von Bildern aus den Jahren 2001 und folgende errechnet wurden, ergibt sich eine aussergewöhnliche Umlaufbahn von Sedna um die Sonne. Ihre Bahn ist stark elliptisch ausgeprägt, wobei sich Sedna bis auf 76 ±1,7AE der Sonne nähert, um sich dann auf etwa 975 ±10 AE von ihr zu entfernen. Einen derart, extrem weitläufigen Bahnverlauf ausserhalb des Kuipergürtels hatten die Astronomen innerhalb unseres Sonnensystems für grosse Körper bisher ausgeschlossen. So steht Sedna unabhängig von ihrer Grösse, für eine ganz neue Klasse von möglichen Objekten, die sich zwischen dem Kuipergürtel und der Oortschen Wolke aufhalten und mit inner OCO's (Oort Cloud Objekt) bezeichnet werden. Aufgrund dieser, mit einer Exzentrizität von 0,855 extrem elliptischen Bahn wird Sedna am 22. September 2075 ±260 Tage, ihren nächsten Punkt zur Sonne erreicht haben. Dann wird es etwa 12.059 Jahre benötigen bis sie diesen Punkt erneut erreicht. Sedna soll sich in etwa 10h einmal um ihre Achse drehen. Ein zunächst angenommener Mond konnte nicht beobachtet werden. Die Temperatur auf ihrer Oberfläche könnte bei -240°C und darunter liegen, unbekannt ist auch, ob eine Art Atmosphäre vorhanden ist. Auch die rote Farbe Ihres Lichts gibt den Astronomen noch Rätsel auf. Es bleibt also abzuwarten, welche Erkenntnisse aus den Messdaten der folgenden Jahre gewonnen werden können. Sedna's Umlaufbahn um die Sonne besitzt einen Winkel von 11,9° zur Sonnenebene. |