|
- Dieses
Falschfarbenbild im extremen ultravioletten Licht zeigt den
Sonnenausbruch vom 14.Juli 2000 im Bereich 9077 der Sonne.
Ionisiertes Gas mit Temperaturen von mehr als einer Million
Kelvin schlängelt sich entlang einer es erhitzenden
Magnetfeldlinie und wird zu einer Protuberanz.
-
-
Dort wo die Magnetfeldlinie beginnt bzw.
endet befindet sich auf der Sonne ein Sonnenfleck mit einer
Temperatur von nur 4500 Kelvin. Die umgebende Sonnenoberfläche
besitzt zwar eine um rund 1000 Kelvin höhere Temperatur,
jedoch reicht auch diese nicht aus, um sie bei der verwendeten
Aufnahmetechnik, sichtbar werden zu lassen. So bleibt die
Sonnenoberfläche bei diesem Bild schwarz. Indirekt sichtbar
wird aber, durch die Verteilung des ionisierten Gases, das
Magnetfeld.
-
-
Die Abmaße des im Bild dargestellten
Oberflächenbereichs betragen 230.000 * 170.000 Kilometer
(Erde 12.800km). Die im Bild dargestellte Protuberanz, hatte
einen kräftigen Sonnenwind auf der Erde zur Folge.
Aufgenommen wurde das Bild von der TRACE Raumsonde der NASA.
|
|