PN K4-55
© ESA / NASA - HST
 

 

PN K 4-55

RA: 20 45 10,02 Dec: 44 39 14,58 (J2000)

 

 
Planetarischer Nebel
Sternbild:    Cygnus (Schwan)
 
 
Rotverschiebung:            -
Entfernung:           ~4.600 Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   61'
Durchmesser:       1,5 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        - M
Scheinbare Helligkeit:     - m
 
 
Entdeckt: (1967)

Lubos Kohoutek

 
 
Teleskop: HST 2,4m
Jahr: 04.05.2009
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: PN K 4-55
Alternativer Name Kohoutek 4-55

Planetarische Nebel (PN) bestehen aus den abgestoßenen, äußeren Schichten der Gashüllen eines Roter Riesen(sterns). Das sind Sterne, die ehemals und über den Daumen, die Masse der Sonne besaßen und nun am Ende ihrer Brennzeit angekommen, oder bereits zu Weißen Zwergen zusammengebrochen sind. Für diesen Fall werden die Gaswolken von dem ultravioletten Licht des heißen Reststerns ionisiert und damit zum Leuchten gebracht.
Im vorliegenden Fall ist ein heller, innerer Ring von einer bipolaren Struktur umgeben und das Gesamtsystem besitzt ein feines, rotes Halo, welches vorwiegend aus Stickstoff besteht. Diese mehrfache Anordnung von Schalen sei ungewöhnlich urteilen die Astronomen, kennen hierfür aber bisher keine Begründung.
K 5-44 trägt den Namen seines Entdeckers, dem tschechischen Astonomen Lubos Kohoutek.

Bei diesem Bild vom 4.Mai 2009 ging es wohl weniger um die Ansicht des Nebels, als vielmehr um ein letztes Bild mit der Wide Field Planetary Camera Nummer 2 im Hubble Weltraum Teleskop, die bei einer nachfolgenden Service Mission an dem Teleskop durch die WFPC 3 ersetzt wurde. Die WFPC 2 war 1993 installiert worden und wurde nach 16jährigem Betrieb deaktiviert.
Das Bild ist ein Falschfarbenbild, bei dem die Farbe rot, das Licht von zweifach ionisiertem Stickstoff zeigt, grün stellt die Emissionen von Wasserstoff dar und blau die von dreifach ionisiertem Sauerstoff. Seine Belichtungszeit betrug 2 Stunden.

Lubos Kohoutek arbeitete in der Zeit von 1970 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2001 als Professor an der Universität Hamburg (Sternwarte von Hamburg Bergedorf). Er ist auch der Namensgeber des Kometen Kohoutek aus dem Jahr 1973 und weiteren Objekten.
 
 
 
  Theorie zur Entstehung planetarischer Nebel
  Liste der planetarischen Nebel
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de