|
Bemerkungen zum Bild: NGC
7129
Bemerkungen zum Bild: NGC
7142
NGC
7129
NGC
7129 besteht aus einer Wasserstoffwolke, die sich wegen ihrer
Beleuchtung durch sehr junge, blau strahlende Sterne am Himmel
abhebt. Es ist zudem zu erkennen, dass diese kalte
Wasserstoffwolke auch von dunklen Staubfilamenten durchzogen ist.
Das ist, wie schon häufiger bei der Beschreibung der auf
diesen Seiten abgelegten Bilder erwähnt, normalerweise ein
geeigneter Geburtsort für neue Sterne.
Und
tatsächlich scheinen schon welche zu entstehen. Man kann es
an den rötlichen Rändern einiger Wasserstoffregionen
erahnen. Teilweise besitzen diese eine längliche
Ausdehnungen so dass sie wie Jets aussehen. Die rötliche
Färbung des Wasserstoffs spricht für eine energiereiche
Strahlung, welche den Wasserstoff in seine Bestandteile, ein
Proton und ein Elektron zerlegt, so dass er bei seiner
Rückverwandlung, wenn sich beide Teilchen wieder zu
Wasserstoff vereinen, rot zu leuchten beginnt. Man spricht von
HII-Regionen. Die Jets deuten darauf hin, dass die Strahlung von
'Kindersternen' stammt, die als Herbig Haro Objekte bezeichnet
werden, und die nicht älter sind, als 1 Million Jahre.
Solche Sterne besitzen derartige Jets, die Teil eines Ablaufs bei
ihrer Entstehung sind.
In
einem Nebel wie dem Obigen, so könnte man sich weiterhin
vorstellen, ist vor 5.000 Millionen Jahren auch unsere Sonne
entstanden. Es bildete sich ein kleiner offener Sternhaufen, der
im Lauf der Zeit, zusammen mit dem restlich verbliebenen Gas
auseinander driftete und eine recht weitläufige Verteilung
der Sterne, so wie es bei unserer Sonne der Fall ist, hinterließ.
NGC
7142
NGC
7142 ist ein offener Sternhaufen, der hinter einer
durchscheinenden Nebelwolke liegt. So beruhen die Angaben zu
seiner Entfernung und dem Alter seiner Sterne auf Schätzungen,
die weit voneinander abweichen können. Es wird angenommen,
dass seine Sterne schon relativ alt sind. Mit etwa 4,5 Mrd Jahren
sind sie etwa so alt wie die Sonne und der Sternhaufen würde
damit zu den ältesten bekannten Sternhaufen gehören.
Dieser Altersangabe steht entgegen, dass es auffallend viele
Sterne in dem Haufen gibt, die noch intensives blaues Licht
aussenden. Solche heißen Sterne müssen groß
und/oder sehr jung sein. Aber beides wiederspricht dem vermuteten
Alter. Im Besonderen die großen Sterne wären
inzwischen ausgebrannt.
Das
interessante an obigem Bild ist, dass es anders als bei den
Himmelsdurchmusterungen beide Objekte beieinanderliegend, in
hervorragender Bildqualität zeigt.
|
|