NGC 6217

©2009 HST, NASA | ESA

 


 
ARP 185
RA: 16 32 39.20 Dec: 78 11 53.41 (J2000)
 
 
NGC 6217
RA: 16 32 39.20 Dec: 78 11 53.41 (J2000)
 
 
Galaxie: SB(rs)bc Sy2
Sternbild:    Ursa Minor
 
 
Rotverschiebung:            z = 0.004543
Entfernung:           60 Mio.Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   3,0'
Durchmesser:       53.000 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -19,53M
Scheinbare Helligkeit:     11,79m
 
 
Entdeckt: 12.12.1797
Friedrich Wilhelm Herschel
 
 
Teleskop: HST 2,4m
Jahr: 2009
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 6217 = ARP 185

Die Galaxie 6217 ist eine Balkenspiralgalaxie im Nordsternbild Kleiner Bär (Ursa Minor) . Sie ist etwa 60 Mio. Lichtjahre von der Erde entfernt. Dabei ist die Entfernungsangabe wie bei allen Objekten im Weltraum ein ungefährer Wert, bei dem es auf einige Millionen Lichtjahre mehr oder weniger nicht ankommt. Für den oben angegebenen Wert liefern die diversen Messmethoden Werte zwischen 59 Mio. (Rotverschiebung) bis 78 Mio. Lichtjahre (andere Verfahren). Bei der Berechnung über die Rotverschiebung wurde die Hubble-Konstante mit 74,2 km/s*Mpc benutzt, wobei es für diesen Wert ebenfalls abweichende Angaben gibt. Entsprechend ungenau sind dann auch die von der Entfernung abgeleiteten Werte, wie die Absolute Helligkeit (M) und der Durchmesser des jeweiligen Objekts .. dennoch sind die ungefähren Werte besser als nichts, und sie verschaffen eine Vergleichsbasis zu anderen Objekten des Universums.
Bei der angenommenen Entfernung und einer richtigen Winkelmessung, die sicher von den 'Sichtverhältnissen' abhängt, besitzt die Galaxie einen Durchmesser von 53.000 Lichtjahren. NGC 6217 wird als Seyfert 2 Galaxie klassifiziert, was bedeutet, dass sie einen aktiven Kern besitzt, von dem angenommen wird, dass er durch ein Schwarzes Loch gebildet wird.

Das obige Bild wurde am 13. Juni und 8 Juli 2009 mit dem Hubble Space Teleskop aufgenommen, um die erneuerte Advanced Camera for Surveys (ACS) zu testen und zu kalibrieren.
NGC 6217 wurde am 12. Dezember 1797 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel aus Hannover entdeckt.

NGC 6217
© 1966 NASA / IPAC Extragalactic Database (NED)

Zwischen dem Aufnahmejahr 2009 des HST-Bildes und dem schwarzweißen Negativ aus dem Jahr 1966 liegen 43 Jahre. Auf der unteren Fotoaufnahme basiert die Beschreibung von Halton C. Arp, der NGC 6217 als 'Galaxie mit schmalen Filamenten' unter der Nummer 185 beschreibt und in seinem Atlas of Peculiar Galaxies, den ihm nachfolgenden Astronomen zu einer Nachsicht anempfiehlt. Zu beachten ist hierbei zudem, dass das Hubble Bild auf den Seiten der NASA in einer weitaus höheren Auflösung zu finden ist, wobei unbekannt bleibt, welche Auflösungseigenschaften der originale, digitale Datensatz, den professionellen Astronomen liefern kann.
 
 
 
 

Astro.GoBlack.de