Supernova  SN 2005cfStern: BD-06  4182 2MASX J15214381-0726440 PGC 54817NGC 5917ARP 254
© VLT / ESO
 

 
ARP 254
RA: 15 21 32.57 Dec: -07 22 37.81 (J2000)
 
 
NGC 5917            (oben)
RA: 15 21 32.57 Dec: -07 22 37.81 (J2000)
 
 
PGC 54817          (unten)
RA: 15 21 33.29 Dec: -07 26 52.37 (J2000)
 
 
Galaxie Sb pec
Sternbild: Libra
 
 
Rotverschiebung:            z = 0.006351
Entfernung:           84 Mio. Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   1,5'
Durchmesser:       36.000 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -17,54M
Scheinbare Helligkeit:     14,5m
 
 
Entdeckt: 1835
John Frederick William Herschel
 
 
Teleskop: FORS+VLT 8m
Jahr: 2006
 

 
UGC 10164
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 5917 = Arp 254

Nach dem Atlas of Peculiar Galaxies aus dem Jahr 1966 von Halton Christian Arp, eine 'Galaxie mit Anzeichen für Aufspaltung'.
Das obige Bild wurde im Jahr 2006 von der ESO angefertigt weil die Supernova SN 2005cf beobachtet werden sollte. Letztere ist im Bild als heller Punkt rechts, oben neben dem oberen, verzerrten Spiralarm der Galaxie PGC 54817 zu finden. NGC 5917 darüber, interagiert mit PGC 54817 und ist der Grund für deren verzerrte Spiralarme. NGC 5917 besitzt einen Durchmesser von etwa 36.000 Lichtjahren und ist um den Faktor 750 lichtschwächer als ein Objekt, welches mit bloßem Auge gesehen werden kann. Dagegen ist die Helligkeit von PGC 54817 nur um das 2,5fache dunkler als NGC 5917. Dies führt zu der Frage, warum John Frederik William Herschel sie nicht sah, als er NGC 5917 entdeckte.
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de