|
© SDSS / Sloan Digital Sky Survey |
|
|
ARP 084 | RA: 13 58 35.80 Dec: +37 26 20.00 (J2000) | ||
NGC 5394 (oben) | RA: 13 58 33.65 Dec: +37 27 12.56 (J2000) | ||
NGC 5395 (unten) | RA: 13 58 37.98 Dec: +37 25 28.13 (J2000) | ||
Galaxienpaar | Sternbild: Canes Venatici | ||
weitere Daten s.unten | |||
Teleskop: SDSS 2,5m | Jahr: 2011 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen
zum Bild: NGC 5394 + NGC 5395 = Arp 084
Nach dem Atlas of Peculiar Galaxies von Halton Arp (1966), eine 'Spiralgalaxie mit einem großen Begleiter hoher Flächenhelligkeit auf einem Arm'. NGC 5395 wird als Seyfert 2 Galaxie klassifiziert. In ihrem Kern befindet sich somit vermutlich ein Schwarzes Loch. NGC 5394 und NGC 5395 wurden am 16. Mai 1787 von dem aus Hannover stammenden, deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt. |
||
Hilfsmittel |
|
|
Objekt |
entdeckt |
Entdecker |
z |
Entfernung |
|
|
NGC 5394 | 16.05.1787 | Friedrich Wilhelm Herschel | 0.011501 | 151 Mio.Lj | |
|
NGC 5395 | 16.05.1787 | Friedrich Wilhelm Herschel | 0.011711 | 153 Mio.Lj | |
|
|
|
|
|
|
|
Objekt |
|
Typ |
m |
M |
max.Parallaxe |
Durchm. |
|
|
NGC 5394 | Galaxie | SB(s)b pec | 13,7 | -19,62 | 1,7' | 75.000 Lj |
|
|
NGC 5395 | Galaxie | SA(s)b pec Sy2 | 12,8 | -20,56 | 3,31' | 148.000 Lj |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|