![]() |
© Montage SDSS Hintergrund / HST Legacy Archive-NASA, ESA |
|
ARP 239 | RA: 13 41 41.72 Dec: +55 40 20.35 (J2000) | ||
NGC 5278 | RA: 13 41 39.62 Dec: +55 40 14.34 (J2000) | ||
NGC 5279 | RA: 13 41 43.75 Dec: +55 40 25.72 (J2000) | ||
wechselwirkendes Galaxienpaar | Sternbild: Ursa Major | ||
weitere Daten: s.unten | |||
Teleskop: HST 2,4m | Jahr: ~2000 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen zum Bild: NGC 5278 + NGC
5279 | Arp 239
Das Bild des Hubble Space Teleskops zeigt die Galaxien NGC 5278 und NGC 5279 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Großer Bär. Im obigen Bild sind die wechselwirkenden Galaxien NGC 5279 (links) und NGC 5278 (rechts ) zu sehen. Von ihnen besitzt NGC 5278 eine scheinbare Helligkeit von 12,9m. Der amerikanische Astronom Halton C. Arp beschreibt sie in seinem Atlas of peculiar Galaxies als ' eine Galaxie mit Anzeichen für eine Aufspaltung'. Das obige Bild wurde von einem Autor der Wikipedia aus Bilddaten des Hubble Legacy Archives zusammengesetzt. Augenscheinlich gaben diese Daten keine höhere Qualität her. NGC 5278 wurde im Jahr 1789 von dem in Hannover geborenen, deutsch-britischen Astronom Wilhelm Herschel. NGC 5279 entdeckte dessen Sohn John Frederick William Herschel im Jahr 1831. |
||
Hilfsmittel |
|
Objekt | entdeckt | Entdecker | z | Entfernung | ||
NGC 5278 | 1789 | Friedrich Wilhelm Herschel | 0.025154 | 327 Mio.Lj | ||
NGC 5279 | 1831 | John Frederick William Herschel | 0.025284 | 329 Mio.Lj | ||
Objekt | Typ | m | M | max.Parallaxe | Durchm. | |||
NGC 5278 | Galaxie | SA(s)b? pec | 14,2 | -20,81 | 1,3' | 124.000 Lj | ||
NGC 5279 | Galaxie | SB(s)a pec | 15,2 | -19,82 | 0,6' | 57.000 Lj | ||