![]() |
|
© SDSS / Sloan Digital Sky Survey |
|
NGC 4254 | RA: 12 18 49.60 Dec: 14 24 59.44 (J2000) | ||
M 99 | RA: 12 18 49.60 Dec: 14 24 59.44 (J2000) | ||
Galaxie: SA(s)c, LINER | Sternbild: Coma Berenices | ||
Rotverschiebung: z = 0.008029 | Entfernung: 50 Mio.Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 5,4' | Durchmesser: 78.000 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -20,48M | Scheinbare Helligkeit: 10,44m | ||
Entdeckt: 4.3.1781 |
Pierre Francois Andre Mechain |
||
Teleskop: SDSS 2,5m | Jahr: 2011 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen
zum Bild: NGC 4254 = M 99
Das Bild des Sloan Digital Sky Survey zeigt die Galaxie NGC 4254 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Haar der Berenike. In Charles Messiers Katalog der Nebel besitzt sie die Nummer 99. M99 ist eine weitere Galaxie im Sternbild Haar der Berenike, die zum Virgo Galaxienhaufen gehört. Sie besitzt wie oben im Bild zu sehen ist, eine sehr asymmetrische Form. Der Galaxienkern sitzt nicht in der Mitte, die Spiralarme sind oben im Bild in der Überzahl, währen sich unten ein sehr langer Arm aus der Galaxie heraus erstreckt. Es erscheint so als wäre M99 das Opfer einer kosmischen Begegnung geworden. Dies wäre bei den diversen Bewegungsrichtungen der Galaxien im Virgohaufen auch nicht undenkbar, jedoch bleibt die Frage offen, welche Galaxie die Kontrahentin dieser Begegnung gewesen sein kann. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Die weiteren von Messier im Virgo-Haufen gefundenen Galaxien heißen: M49, M58, M59, M60, M61, M84, M85, M86, M87, M88, M89, M90, M91, M98, M99 und M100. Der Galaxienhaufen im Sternbild Virgo besteht aus mindestens 2500 Mitglieder in rund 55 bis 65 Mio. Lichtjahren Entfernung. Er liegt in der Nähe unserer Lokalen Gruppe, weswegen Messier viele Mitglieder fand. Der Öffnungswinkel unter dem dieser Haufen erscheint beträgt 700 Bogenminuten, womit er sich über eine Weite von 12.133.000 Lichtjahren hinstreckt. Seine Radialgeschwindigkeit beträgt 1.200 km/s. Das untere Bild zeigt einen Ausschnitt des Virgo Galaxienhaufens, der Markarians Chain genannt wird, sowie eine Übersichtsgrafik des Virgo Clusters. In dieser lässt sich die obige Galaxie bezüglich ihrer Lage einordnen. ![]() |
||
Hilfsmittel |