![]() |
|
© APOD ,Adam Block (Caelum Observatory), Acknowledgement: R. Jay GaBany |
|
NGC 3368 | RA: 10 46 45.74 Dec: 11 49 11.78 (J2000) | ||
|
M 96 | RA: 10 46 45.74 Dec: 11 49 11.78 (J2000) |
|
Galaxie: SAB(rs)ab, Sy, LINER | Sternbild: Leo Major | ||
Rotverschiebung: z = 0.002992 | Entfernung: 35 Mio.Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 7,6' | Durchmesser: 78.000 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -20,88M | Scheinbare Helligkeit: 9,3m | ||
Entdeckt: 20.03.1781 |
Pierre Francois Andre Mechain |
||
Teleskop: Mt Lemmon 24 | Jahr: 2007 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen
zum Bild: NGC 3368 = M 96
Galaxie
der unmittelbaren Nachbarschaft
Das Bild von Joseph D. Schulman zeigt die Galaxie NGC 3351 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Großer Löwe. In Charles Messiers Katalog der Nebel besitzt sie die Nummer 95. M96 bildet zusammen mit M95, M105 und NGC 3384 die auffallensten Galaxien von einer der beiden Gruppen, die den Galaxienhaufen Leo I bilden. Die zweite Gruppe dieses Clusters wird von den Galaxien M65, M66 und NGC 3628 dominiert. Die 12 hellsten Mitglieder des Leo I Galaxienhaufens besitzen eine mittlere Entfernung von 35 Mio. Lichtjahren und bilden somit eine Nachbargruppe zu unserer Lokalen Gruppe von Galaxien. |
![]() |
|
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Im Sternbild Leo befindet sich ein zweiter Galaxien-Haufen , der den Namen Leo II trägt. Dieser liegt hinter Leo I und ist mit 65 bis 95 Mio. Lichtjahren nahezu zwei- bis dreifach weiter entfernt als Leo I . Mit ca. 300 bekannten Mitgliedern ist er auch um ein gutes Stück größer. Der Öffnungswinkel unter dem dieser Haufen erscheint beträgt 35 Bogenminuten, womit er sich über eine Weite von 10 Mio. Lichtjahre hinstreckt. Seine Radialgeschwindigkeit beträgt 20.000 km/s. |
|
Hilfsmittel |