ARP 152 |  NGC 4486 | M 87

© SDSS / Sloan Digital Sky Survey

 


 

ARP 152

RA: 12 30 49.42 Dec: +12 23 28.03 (J2000)

 

 

NGC 4486

RA: 12 30 49.42 Dec: +12 23 28.03 (J2000)

 

 

M 87

RA: 12 30 49.42 Dec: +12 23 28.03 (J2000)

 

 
Galaxie: E+0-1 pec;NLRG Sy
Sternbild:    Virgo
 
 
Rotverschiebung:            z = 0.004360
Entfernung:           57 Mio. Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   8,3'
Durchmesser:       138.000 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -21,63M
Scheinbare Helligkeit:     9,59m
 
 
Entdeckt: 1785
Friedrich Wilhelm Herschel
 
 
Teleskop: SDSS 2,5m
Jahr: 2011
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 4486 = M 87 = ARP 152 / Virgo A / Smoking Gun

Die Galaxie M87 ist die Zentralgalaxie des Virgo Galaxienhaufens, der aus mindestens 2500 Galaxien bestehen soll und mit einer Entfernung von 60 Mio. Lichtjahren zu den nahen Galaxienhaufen bezüglich unserer Lokalen Gruppe gehört. Virgo A, wie die Galaxie auch genannt wird, besitzt einen Durchmesser von etwa 130.000 Lichtjahren. Sie ist damit grösser als unsere Milchstrasse, die einen Durchmesser von 100.000 bis 110.000 Lichtjahren besitzt. Durch ihre elliptische Form muss sie darüber hinaus mehr Sterne enthalten, als die Milchstrasse. Man schätzt dass es 2,7 Billionen Sonnenmassen sind, die sich in M87 vereinen, woraus sich auch ihre hohe absolute Leuchtkraft mit –22M erklärt.

In dem Umfeld, dem Halo dieser Galaxie sollen sich an die 4000 Kugelsternhaufen befinden. Im Bild sind das sind die winzigen Knäuel, die rings um den hellen Kern zu sehen sind. Dort kann man auch noch weitere Galaxien des Virgohaufens erkennen. Auf kürzer belichteten Bildern zeigt M87 zudem einen Gasjet der mindestens 5000 Lichtjahre in das Weltall hinausragten soll. Dieser schnelle Gasstrom wird aus dem Zentrum der Galaxie ausgestoßen.
Virgo A ist als starke Radioquelle bekannt, ebenso als starke Quelle von Röntgenstrahlen. Untersuchungen mit Hilfe des Hubble Space Teleskops weisen darauf hin, dass sich im Kern der Galaxie ein gravitativ, supermassives Objekt von etwa 6,5mrd Sonnenmassen befindet. Solche Anhäufungen von Masse auf kleinstem Raum, kann sich die heutige Astrophysik nur unter der Annahme eines 'Schwarzen Lochs' vorstellen, dessen Masse so groß ist, dass selbst Licht keine genügende Geschwindigkeit mehr besitzt um ihm zu entkommen.

Bild des Hubble Space Teleskops
 
Rechtwinklig zur Akkreditionsscheibe um das vermutete Schwarze Loch tritt ein bereits 1918 entdeckter Jet von mindestens 5000 Lichtjahren Länge aus. Er wurde mit Hilfe des Hubble Weltraumteleskops im Jahr 1999 genauer untersucht.
 
Am 11.04.2019 veröffentlichtes Bild des Schwarzen Lochs in M87
 
Das Bild ist der Versuch einer ersten Aufnahme des Schattens des Schwarzen Lochs in M87 durch 8 auf der Erde verteilte Radioteleskope. Mit welchen aufnahmetechnischen Problemen dieses Bild behaftet ist, kann auf der Internetseite www.Golem.de nachgelesen werden.
 
 
 
 
 
 
Die weiteren von Messier im Virgo-Haufen gefundenen Galaxien heißen:
M49, M58, M59, M60, M61, M84, M85, M86, M87, M88, M89, M90, M91, M98, M99 und M100.

Der Galaxienhaufen im Sternbild Virgo besteht aus mindestens 2500 Mitglieder in rund 55 bis 65 Mio. Lichtjahren Entfernung. Er liegt in der Nähe unserer Lokalen Gruppe, weswegen Messier viele Mitglieder fand. Der Öffnungswinkel unter dem dieser Haufen erscheint beträgt 700 Bogenminuten, womit er sich über eine Weite von 12.133.000 Lichtjahren hinstreckt. Seine Radialgeschwindigkeit beträgt 1.200 km/s.

Das untere Bild zeigt einen Ausschnitt des Virgo Galaxienhaufens, der Markarians Chain genannt wird, sowie eine Übersichtsgrafik des Virgo Clusters. In dieser lässt sich die obige Galaxie bezüglich ihrer Lage einordnen.

 
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de