![]() |
|
© APOD / Palomar-Quest Survey Team, CalTech |
|
|
NGC 4374 |
RA: 12 25 03.74 Dec: +12 53 13.1 (J2000)) |
|
|
M 84 |
RA: 12 25 03.74 Dec: +12 53 13.1 (J2000)) |
|
Galaxie: E1, LINER Sy2 | Sternbild: Virgo | ||
Rotverschiebung: z = 0.003536 | Entfernung: 57 Mio.Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 6,5' | Durchmesser: 107.000 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -21,12M | Scheinbare Helligkeit: 10,09m | ||
Entdeckt: 1781 |
Charles Messier |
||
Teleskop: - | Jahr: - |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen
zum Bild: NGC 4374 = M 84
Galaxie
der weiteren Nachbarschaft
Das Bild der Astronomy Picture of the Day zeigt mehrere Galaxien des Virgo-Galaxienhaufens im Sternbild Jungfrau. M84 (NGC 4374) ist die rechte und kleinere der beiden Galaxien, die wie Augen eines Gesichtes aussehen Die Galaxie links ist M86 (NGC 4406). Die Bezeichnungen der anderen Galaxien auf dem Bild, werden in der Übersicht unten genannt. M84 ist eine elliptische Galaxie vom Typ E1, worauf auch die starke Population von alten gelben Sternen hinweist. Allerdings gibt es Gegenstimmen bezüglich dieser Klassifikation, die M84 als lenticulare Galaxie sehen, also als Zwischending zwischen einer elliptischen und einer Spiralgalaxie. Sie teilen ihr den Hubble Typ S0 zu. M84 wurde von den Instrumenten des Hubble Space Teleskop untersucht. ![]() Zum obigen Spektrogramm Links ist ein Bild des Galaxienkerns zu sehen in dem ein Rahmen eingetragen ist. Er kennzeichnet das Feld einer spektroskopischen Untersuchung, das etwa 26 Lichtjahre breit ist.. Das Resultat dieser Untersuchung wird im rechten Bild dargestellt. Die Deutung des Spektrogramms weist darauf hin, dass sich im Kern von M84 ein supermassiver Körper, ein 'Schwarzes Loch', befinden muss. Das Spektrogramm lässt durch seine weiten Ausschläge erkennen, dass sich hier Gas mit einer Geschwindigkeit von 440km/s in einer Entfernung von 26 Lichtjahren um den Kern bewegt. Daraus wurde errechnet, dass sich in seinem Zentrum ein Körper befinden muss, der eine Masse von etwa 300 Mio. Sonnen besitzt. Die Lesart des Spektrogramms ist folgende. Je nach Richtung des Ausschlags bewegen sich Massen, auf das Messgerät zu, oder von ihm weg. Die Weite des Ausschlags ist ein Mass für die Geschwindigkeit. Im Fall des blauen, bzw, des roten Ausschlags bewegen sich also Massen mit erheblichen Geschwindigkeiten. Die üblichen Geschwindigkeiten lassen sich an den grün-gelben Ausschlägen im oberen Teil ablesen. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Die weiteren von Messier im Virgo-Haufen gefundenen Galaxien heißen: M49, M58, M59, M60, M61, M84, M85, M86, M87, M88, M89, M90, M91, M98, M99 und M100. Der Galaxienhaufen im Sternbild Virgo besteht aus mindestens 2500 Mitglieder in rund 55 bis 65 Mio. Lichtjahren Entfernung. Er liegt in der Nähe unserer Lokalen Gruppe, weswegen Messier viele Mitglieder fand. Der Öffnungswinkel unter dem dieser Haufen erscheint beträgt 700 Bogenminuten, womit er sich über eine Weite von 12.133.000 Lichtjahren hinstreckt. Seine Radialgeschwindigkeit beträgt 1.200 km/s. Das untere Bild zeigt einen Ausschnitt des Virgo Galaxienhaufens, der Markarians Chain genannt wird, sowie eine Übersichtsgrafik des Virgo Clusters. In dieser lässt sich die obige Galaxie bezüglich ihrer Lage einordnen. ![]() |
||
Hilfsmittel |