NGC 2068 | M78
© ESO Image Survey
 

 
NGC 2068
RA: 05 46 45.82 Dec: 00 04 45.44 (J2000)
 

M78
RA: 05 46 45.82 Dec: 00 04 45.44 (J2000)

 
NGC 2067
RA: 05 46 31.88 Dec: 00 07 52.46 (J2000)
 
 
NGC 2064
RA: 05 46 18.39 Dec: 00 00 21.46 (J2000)
 
 
Reflektionsnebel
Sternbild:    Orion
 
 
Rotverschiebung:            -
Entfernung:           1.700 Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   8' • 6'
Durchmesser:       3 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -0,59M
Scheinbare Helligkeit:     8,0m
 
 
NGC 2068 Entdeckt: 1780
NGC 2067 Entdeckt: 1876
NGC 2064 Entdeckt: 1864
Pierre Francois Andre Mechain
Ernst Wilhelm Leberecht Tempel
Heinrich Louis d'Arrest
 
 
Teleskop: MPG/ESO 2,2m
Jahr: 2011
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 2068 = M78 | NGC 2067 | NGC 2064



Vergrößerung NGC 2071, NGC 2064/2067 und NGC 2068   



Das Bild des 2,2m Teleskops der Max Planck Gesellschaft (MPG) und der Europäischen Südsternwarte (ESO) auf dem La Silla in Chile zeigt die Reflektionsnebel NGC 2064, NGC 2067 und 2068 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Orion. In Charles Messiers Katalog der Nebel wird NGC 2068 unter der Nummer 78 genannt.

Alle genannten Nebel, zusammen mit NGC 2071 der unmittelbar oberhalb des Bildes anschließt, gehören zu einer einzigen Nebelwolke aus Wasserstoff und Fetzen eines molekularen Staubnebels, welche die beleuchteten Teile der Nebelwolke trennen.

M78 (NGC 2068) ist von ihnen der größte und hellste Teil und wurde dem entsprechend früh aufgefunden. Er soll der strahlendste Reflektionsnebel am Himmel sein und leuchtet durch die Reflektion des Lichtes von hellen, blauen Sternen des Typs B. Von diesen wiederum ist der hellste HD38563, mit einer scheinbaren Helligkeit von 10m.

Innerhalb und in der Nähe von M78 wurde eine Vielzahl sehr junger Sterne entdeckt, ebenso solche, die noch in ihrer Entstehung begriffen sind. Letztere werden als Herbig Haro Objekte bezeichnet und sie verraten sich durch Materiejets, die sie über ihre Pole in den umgebenden Raum katapultieren. Im Bild sind etliche solcher Jets zu erkennen.

 

siehe auch: Das Sternbild Orion

 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de