|
Bemerkungen
zum Bild: NGC 6838
Objekt
der Milchstraße
Das
Bild des Hubble Space Teleskops zeigt den inneren Bereich des
Sternhaufens NGC 6838 des New General Catalogue von Johan Ludvig
Emil Dreyer im Sternbild Pfeil. In Charles Messiers Katalog der
Nebel besitzt er die Nummer 71.
NGC
6838 stellt die Astrophysik vor besondere Probleme. Bis heute ist
nicht eindeutig geklärt, ob es sich bei diesem Objekt um
einen dichten, Offenen- oder schütteren Kugelsternhaufen
handelt. Bis in die 1970iger Jahre meinte man in M71 einen
Offenen Sternhaufen zu sehen, heute tendiert man eher zu einem
Kugelsternaufen, wobei die Klassifizierung als 'lockerer'
Kugelsternhaufen das grundsätzliche Problem der Unsicherheit
nicht überspielen kann.
Die
Leistungsdaten für NGC 6838 sind:
Seine
Entfernung zur Erde beträgt etwa 12.700 Lichtjahre. Das was
man als seinen Kernbereich bezeichnen könnte, erstreckt sich
über einen Durchmesser von ca. 26 Lichtjahren hin und
erscheint den Astrophysikern als Anhalt für einen
Kugelsternhaufen sehr klein. Die Außenbereiche scheinen
zwar bis zu 80 -90 Lichtjahren hinauszureichen, allerdings ist
die Zugehörigkeit, der feinen äußeren Sterne, zu
dem Objekt noch nicht gesichert. Bei der Betrachtung der Sterne
spricht die Helligkeit dieser Sternansammlung für eine
Anhäufung von 13.200 Sonnen. Das erscheint für einen
Offenen Sternhaufen sehr viel. Andererseits wiederum enthalten
die Sterne Metall und sind mit 8-10 Milliarden Jahren relativ
jung. Diese Erkenntnis passt nun wieder zu einem Offenen
Sternhaufen.
In
diesem Gebiet der Unwissenheit wurden aber acht veränderliche
Sterne gefunden, womit die Entfernung zu M71 relativ sicher ist.
|
|