|
Bemerkungen
zum Bild: NGC 2682 = M 67
Objekt
der: Milchstraße
Das
Bild des Sloan Digital Sky Survey zeigt den Offenen Sternhaufen
NGC 2682 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer
im Sternbild Krebs. In Charles Messiers Katalog der Nebel besitzt
er die Nummer 67.
-
Der offene Sternhaufen M67 muss vor sehr
langer Zeit entstanden sein. Man vermutet ein Alter zwischen 3,2
und 5 Milliarden Jahren, was etwa dem momentanen Alter der Sonne
entspräche. Damit wäre M67 der älteste offene
Sternhaufen in Messier's Katalog. Den Grund für diese
Annahme liefern die Sterne, die M67 enthält. Die Vielzahl
der Hauptreihensterne befinden sich in den Spektralklassen A bis
F des Hertzsprug-Russell-Diagramms, woraus sich dieses Alter
ableiten lässt. Neben diesen enthält der Sternhaufen
etwa ein Dutzend Rote Riesen die ebenfalls auf diesen
Altersbereich hindeuten.
-
Interessant ist das Vorkommen einer Anzahl
von 'Blue Straggler' (Blaue Herumtreiber)-Sternen. Dies sind
Sterne die trotz ihres Alters noch so blau leuchten, wie junge
Sterne. Dies kann nur dann eintreten, wenn ihnen genügend
frischer Wasserstoff zugeführt wurde. Da Sterne aber nach
dem Zünden ihrer Kernfusion keinen neuen Wasserstoff aus
der Umgebung, z.B. einem Nebel mehr aufnehmen können, sie
würden das Gas mit ihrem Sonnenwind wegblasen bevor es sie
erreicht, muss es andere Gründe für den frischen
Wasserstoffvorrat geben. Die Astrophysiker vermuten, dass diese
Sterne mit einen anderen Stern zusammenstießen und trotz
der geringen Wahrscheinlichkeit für einen solchen Vorgang,
mit ihm verschmolzen. Mit der daraus resultierenden größeren
Masse und dem zusammengelegten restlichen Wasserstoffvorrat, so
die Hypothese, wäre es diesen Sternen möglich, noch
einmal hell und heiß aufzuleuchten um eine nicht gegebene
'Jugend' vorzutäuschen.
-
Weiterhin wird in M67 von etwa 200 Weißen
Zwergen berichtet, die sich in diesem Haufen befinden sollen.
Bei der Richtigkeit der Angaben für Entfernung und
Winkelöffnung besitzt der Sternhaufen einen Durchmesser von
etwa 22 Lichtjahren.
|
|