|
|
|
|
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen
zum Bild: M66 | NGC 3627 | ARP 16
Das Bild stammt von dem NOAO, dem National Optical Astronomy Observtory der USA, welches von der Association of Universities for Research in Astronomy (AURA), Inc. betrieben wird. M66 ist die hellste Galaxie des Leo Dreifachsystems, welches aus den Galaxien M 65 (NGC 3623), M66 (NGC 3627) sowie der Galaxie NGC (3628) besteht. Diese Galaxiengruppe befindet sich im Sternbild des Großen Löwen (Leo major) und gehört zu dem Leo I Galaxienhaufen, der seinerseits eine Nachbar-Galaxiengruppe unserer lokalen Galaxiengruppe darstellt. Die Astronomen klassifizieren M66 als Spiralgalaxie des Typs Sa/Sb. Alle drei Galaxien des Leo Tripletts besitzen eine Entfernung zur Erde die etwa 25 - 35 Mio. Lichtjahre beträgt. Wegen der gravitativen Wechselwirkung zwischen ihnen, sind die Spiralarme von M66 verzerrt. ![]() Ein Klick auf das kleine Bild zeigt das Leo Triplett oder Leo I vollständig an ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Im Sternbild Leo befindet sich ein zweiter Galaxien-Haufen , der den Namen Leo II trägt. Dieser liegt hinter Leo I und ist mit 65 bis 95 Mio. Lichtjahren Entfernung nahezu zwei- bis dreifach weiter entfernt als Leo I . Mit ca. 300 bekannten Mitgliedern ist er auch um ein gutes Stück größer. Der Öffnungswinkel unter dem dieser Haufen erscheint beträgt 35 Bogenminuten, womit er sich über eine Weite von 10 Mio. Lichtjahre hinstreckt. |
b | |
Hilfsmittel |