NGC 3623 | M65

© APOD, Volker Wendel, Weisenheim, Germany

 

 
ARP 317b
RA: 11 18 55.92 Dec: 13 05 32.50 (J2000)
 
 
NGC 3623
RA: 11 18 55.92 Dec: 13 05 32.50 (J2000)
 
 
M 65
RA: 11 18 55.92 Dec: 13 05 32.50 (J2000)
 
 
Galaxie: SAB(rs)a, LINER
Sternbild:    Leo Major
 
 
Rotverschiebung:            z = 0.002692
Entfernung:           35 Mio.Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   9,8'
Durchmesser:       101.000 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -19,93M
Scheinbare Helligkeit:     10,25m
 
 
Entdeckt: 1780

Charles Messier

 
 
Teleskop: 15“
Jahr: -
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: M65 | NGC 3623

Das Bild von Volker Wendel zeigt die Galaxie NGC 3623 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer.
Das Dreifachsystem der Galaxien M 65 (NGC 3623) ihrer Begleiterin M66 (NGC 3627) sowie der Galaxie NGC (3628) befindet sich im Sternbild des Großen Löwen (Leo major). Die Astronomen stufen M65 und M66 in der Gruppe der Spiralgalaxien des Typs Sa/Sb ein. Alle drei besitzen eine Entfernung zur Erde von etwa 25 - 35 Mio. Lichtjahren. Wegen der gravitativen Wechselwirkung zwischen M65 und M66, ist M66 leicht 'verbogen', während umgekehrt M65 von den Anziehungskräften von M66 nur unwesentlich verformt zu sein scheint. Auch wenn die drei Galaxien recht dicht an unserer Heimatgalaxie, der Milchstrasse liegen, wurde ihr Licht, das wir heute sehen vor 35 Millionen Jahren von den drei Galaxien ausgesendet. Etwa zu dieser Zeit dem Eozän begannen sich die Alpen auf der Erde zu bilden.

Galaxies-M65-M66-NGC3628.jpeg

Ein Klick auf das kleine Bild zeigt das Leo Triplett oder Leo I vollstänig an
In der Nähe dieses Tripletts liegt ein Galaxienpaar, das die Messiernummern M95, M96 besitzt.

Das obige Bild stammt wie bereits bemerkt, von Volker Wendel aus Weisenheim in der Pfalz (Deutschland). Herr Wendel ist ein reiner Amateurastronom, der in seinem wirklichen Leben in der Verwaltung der Stadt Ludwigshafen am Rhein arbeitet. Seine Homepage heißt www.spiegelteam.de und dort zeigt er weitere, umwerfende Bilder aus dem Weltraum. Hier kann man sich ansehen, was gemessen an den Grossteleskopen der ESA, NASA und NAOJ, mit den technisch begrenzten Mitteln eines Amateurs alles möglich ist ... und das ist verblüffend viel.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Im Sternbild Leo befindet sich ein zweiter Galaxien-Haufen , der den Namen Leo II trägt. Dieser liegt hinter Leo I und ist mit 65 bis 95 Mio. Lichtjahren Entfernung nahezu zwei- bis dreifach weiter entfernt als Leo I . Mit ca. 300 bekannten Mitgliedern ist er auch um ein gutes Stück größer. Der Öffnungswinkel unter dem dieser Haufen erscheint beträgt 35 Bogenminuten, womit er sich über eine Weite von 10 Mio. Lichtjahre hinstreckt.
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de