![]() |
|
© HST / Nasa, ESA |
|
NGC 6266 | RA: 17 1 12.60 Dec: -30 6 44.46 (J2000) | ||
M 62 | RA: 17 1 12.60 Dec: -30 6 44.46 (J2000) | ||
Kugelsternhaufen | Sternbild: Ophiuchus | ||
Rotverschiebung: - | Entfernung: 22.500 Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 14' | Durchmesser: 92 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -7,79M | Scheinbare Helligkeit: 6,4m | ||
Entdeckt: 1771 |
Charles Messier |
||
Teleskop: HST 2,4m | Jahr: - |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen
zum Bild: NGC 6266 = M 62
Objekt
der Milchstraße
Das Bild des Hubble Space Teleskops zeigt den Kugelsternhaufen NGC 6266 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Schlangenträger. In Charles Messiers Katalog der Nebel besitzt er die Nummer 62. M 62 ist ein stark von der Kugelform abweichender Kugelsternhaufen. Man erklärt sich diese Verformung durch die Nähe des Haufens zum galaktischen Zentrum. Von diesem ist er nur etwa 6.000 bis 7.000 Lichtjahre entfernt, so dass ihn die von hier ausgehenden Gravitationskräfte verzerren. In M62 wurde die relativ hohe Anzahl von etwa 90 veränderlichen Sternen das Typs RR Lyrae gefunden. Sein Durchmesser muss nach obigen Daten etwa 92 Lichtjahre betragen. |
||
|
|
|
Hilfsmittel |