|
|
|
|
|
NGC 2287 |
RA: 06 45 59.94 Dec: -20 45 15.16 (J2000) |
|
|
M 41 |
RA: 06 45 59.94 Dec: -20 45 15.16 (J2000) |
|
Offener Sternhaufen | Sternbild: Canis Major | ||
Rotverschiebung: - | Entfernung: 2.500 Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 38' | Durchmesser: 28 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -4,92M | Scheinbare Helligkeit: 4,5m | ||
Entdeckt: -325 |
Aristoteles |
||
Teleskop: Aladin | Jahr: - |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkung
zum Bild: NGC 2287 = M 41
Das Bild des Aladin Sky Atlas zeigt den Offenen Sternhaufen NGC 2287 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Walfisch, von dem schon Aristoteles berichtet. Der offene Sternhaufen M 41 liegt wenige Grad südlich von Sirius, dem hellsten Stern am Himmel. Er besteht aus etwa 100 Sterne, inklusive mehrerer roter Riesen, wobei der hellste eine scheinbare Helligkeit von 6,8 m besitzt. Er liegt ungefähr im Zentrums des Sternhaufens. Die roten Riesensterne sprechen für ein hohes Alter des Sternenhaufens. Der Sternhaufen besitzt einen Durchmesser von ca. 28 Lichtjahren und entfernt sich von der Erde mit einer Geschwindigkeit von 34km/s |
||
|
||
Hilfsmittel |