|
|
|
|
|
NGC 7092 |
RA: 21 31 48.32 Dec: 48 26 17.38 (J2000) |
|
|
M 39 |
RA: 21 31 48.32 Dec: 48 26 17.38 (J2000) |
|
Offener Sternhaufen | Sternbild: Cygnus | ||
Rotverschiebung: - | Entfernung: 800 Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 32' | Durchmesser: 7 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -2,35M | Scheinbare Helligkeit: 4,6m | ||
Entdeckt: -325 |
Aristoteles |
||
Teleskop: KPNO-WIYN 0,9m | Jahr: 2003 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkung
zum Bild: NGC 7092 = M 39
Das obige Bild zeigt den Offenen Sternhaufen NGC 7092 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Schwan, den Charles Messier mit den Nummer 39 in seinen Katalog aufnahm und von dem bereits Aristoteles berichtet. Der Sternhaufen besitzt ein Alter von etwa 230 bis 290 Millionen Jahren. Er umfasst etwa 30 Sterne, die sich mit einem Abstand von 800 Lichtjahren relativ dicht bei der Erde befinden. Mit einer Winkelöffnung von 32 Bogenminuten und der angegebenen Entfernung lässt sich eine Ausdehnung von 7 Lichtjahre über den Sternenhimmel errechnen. |
||
|
||
Hilfsmittel |