|
|
|
|
|
NGC 5272 |
RA: 13 42 11.23 Dec: 28 22 31.62 (J2000) |
|
|
M 3 |
RA: 13 42 11.23 Dec: 28 22 31.62 (J2000) |
|
Kugelsternhaufen | Sternbild: Canes Venatici | ||
Rotverschiebung: - | Entfernung: 40.000 Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 18' | Durchmesser: 209 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -9,14M | Scheinbare Helligkeit: 6,3m | ||
Entdeckt: 03.05.1764 |
Charles Messier |
||
Teleskop: - | Jahr: - |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas mit einer Nord-Kennzeichnung versehen.. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkung
zum Bild: NGC 5272 = M 3
Objekt
der : Milchstraße
Das Bild der Astronomy Picture of the Day von Karel Teuwen zeigt den Kugelsternhaufen NGC 5272 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Jagdhunde. In Charles Messiers Katalog der Nebel besitzt er die Nummer 3. Messier 3 oder NGC 5272 ist mit etwa 500.000 Sternen einer der großen Kugelsternhaufen unserer Galaxie. Er wurde von Charles Messier am 3. Mai 1764 in seinen Katalog aufgenommen und soll sein erstes selbst entdecktes Objekt gewesen sein. Der Sternhaufen besitzt viele rote Riesen, die sich mit ihrer gelblichen Farbe deutlich von den heißeren, bläulich leuchtenden Sternen abheben. Zudem sind in ihm eine sehr große Anzahl von veränderlichen Sternen zu finden. Von etwa 180 dieser Cepheiden wurde auch die Periode der Helligkeitsschwankung bestimmt. Da solche Messungen die Grundlage zur Entfernungsbestimmung darstellen, sind die unterschiedlichen Entfernungsangaben zumindest verwunderlich. Der Sternhaufen befindet sich in einer Entfernung zwischen 30.000 und 45.000 Lichtjahren von der Erde entfernt. Sein Durchmesser beträgt rund 200 Lichtjahre. M3 ist bereits mit einem Fernglas gut zu sehen. Zum Auffinden eignet sich als Orientierung am Himmel der Stern Alpha Bootis (Arcturus). Er ist mit einer scheinbaren Helligkeit von -0,04m der viert hellste Stern am Himmel. M3 liegt knapp 10° oberhalb (Richtung Norden) von ihm. |
||
|
||
Hilfsmittel |