|
Bemerkungen
zum Bild: NGC 6626 = M 28
Objekt
der : Milchstraße
Das
Bild der NOAO zeigt den Kugelsternhaufen NGC 6626 des New General
Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Schütze.
In Charles Messiers Katalog der Nebel besitzt er die Nummer 28.
Der Durchmesser des Kugelsternhaufens M28 liegt bei 61
Lichtjahren.
M28 ist
von wissenschaftlichem Interesse, weil in ihm einer der wenigen
bekannten Millisekunden-Pulsare liegt. Pulsare verraten sich
manchmal durch ein optisches Flackern, in der Regel aber durch
Aussendung von Radiosignalen. Pro Umdrehung wird dabei ein
Lichtblitz oder ein Radiosignal gesendet. Verblüffend ist
die Drehgeschwindigkeit dieser Sterne die zwischen 0,125 bis hin
zu 642 Umdrehungen pro Sekunde reicht.
Die
Möglichkeit der Existenz solcher Sterne wurde theoretisch
von dem Physiker Oppenheimer im Jahr 1938 postuliert. Im Jahr
1967 entdeckte die britische Doktorandin Jocelyn Bell an der
Universität von Cambridge einen solchen, von ihr als Pulsar
(Pulsating Source of Radioemission) bezeichneten Stern. Heute
sind etwa 1700 Pulsare bekannt. Etwa 5% von ihnen rotieren im
Millisekundenbereich einmal um die eigene Achse. Man geht davon
aus, dass diese Sterne Neutronensterne sind, denn alle anderen
Sterne würden von den auftretenden Fliehkräften
zerrissen werden.
Bei
Neutronensternen wurden alle Atome, durch die
Massenanziehungskräfte im Inneren des Sterns, so
zusammengedrückt, dass die Elektronen und die Protonen zu
Neutronen verdichtet sind. Die dabei entstehende Materie ist nun
so dicht gepackt, dass 1mm³ von ihr, oder ein Würfel
von 1cm Kantenlänge etwa 200 000 Tonnen wiegt. Unsere Sonne
würde als Neutronenstern nur noch einen Durchmesser von 10km
besitzen, allerdings besitzt sie nicht genug Masse um diesen
Zustand je zu erreichen.
Der
Millisekundenpulsar von M28 besitzt eine Periode von 3,054ms, was
zu 327 Umdrehungen pro Sekunde führt. Der schnellste Pusar
der 1982 gefunden wurde und die Bezeichnung PSR 1937+21 trägt,
hat eine Periode von 1,5578ms, dreht sich also 642 mal pro
Sekunde. Dies entspricht 38.516 Umdrehungen pro Minute. Kaum
vorstellbar für eine Kugel, die größer als 10km
ist.
|
|