|
Bemerkungen
zum Bild: NGC 6618 = M 17
Omega-,
Horseshoe-, Swan-, Lobster-Nebula
Objekt
der Milchstraße
Das
Bild der Astronomy Picture of the Day (APOD) von Ignacio de la
Cueva Torregrosa zeigt den Emissionsnebel NGC 6618 des New
General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Südsternbild
Schütze. In Charles Messiers Katalog der Nebel besitzt er
die Nummer 17.
Das
Messierobjekt M17 besitzt eine reichhaltige Anzahl von
Eigennamen. Es wird Omega-, Hufeisen- (Horseshoe), Schwanen-
(Swan)- oder Hummernebel (Lobster-Nebula) genannt und ist von der
Erde zwischen 5.000 - 6.000 Lichtjahre entfernt. M17 ist ein
Emissionsnebel vom Typ H II, was bedeudet dass sein Licht von
angeregtem Wasserstoff herrührt. Seine Ausdehnung erstreckt
sich etwa über 40 Lichtjahre, wobei sein heller Innenbereich
nur etwa 31* 23 Lichtjahre gross ist. Neben dem leuchtenden
Wasserstoffgas enthält er auch dunklen molekularen Staub
wodurch er zur Wiege neuer Sterne wird.
M17
soll mehr Materie beinhalten als der Orionnebel. Nach Schätzungen
der Astrophysiker würde sein Material für mehr als 800
Sterne von der Größe unserer Sonne reichen, die dann
in einigen Millionen Jahren, einen offenen Sternhaufen ergeben
könnten. Der Omeganebel wird durch die in ihm bereits
entstandenen jungen Sterne zum Leuchten angeregt. Insgesamt
können etwa 35 solcher Sterne ausgemacht werden und der
Entstehungsprozess weiterer Sterne ist noch nicht abgeschlossen.
In der
Nähe des Omeganebels befindet sich der Adlernebel M6. Dieser
ist etwas weiter entfernt, aber beide Nebel liegen in dem, von
uns aus gesehen, nächsten, inneren Arm unserer Galaxie, der
Milchstraße.
|
|