NGC 6171 | M107
© MPG/ESO, Image Survey
 

 
NGC 6171
RA: 16 32 31.92 Dec: -13 03 13.07 (J2000)
 

M 107
RA: 16 32 31.92 Dec: -13 03 13.07 (J2000)

 
Kugelsternhaufen
Sternbild:    Ophiuchus
 
 
Rotverschiebung:            -
Entfernung:           21.000 Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   13'
Durchmesser:       79 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -6,24M
Scheinbare Helligkeit:     7,8m
 
 
Entdeckt: 04.1782

Pierre Francois Andre Mechain

 
 
Teleskop: MPG/ ESO 2,2m
Jahr: 1999-2002
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 6171 = M 107
Objekt der: Milchstraße

Das Bild der Europäischen Südsternwarte (ESO) und der Max Planck Gesellschaft (MPG) zeigt den Kugelsternhaufen NGC 6171 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Südsternbild Schlangenträger. In Charles Messiers Katalog der Nebel besitzt er die Nummer 107. Er wurde allerdings erst nach dessen Herausgabe im Jahr 1793 hinzugefügt.

M 107 besitzt einen Kerndurchmesser von etwa 3,3 Bogenminuten was 20 Lichtjahren entspricht und erstreckt sich in seinen Außenbereichen bis hin zu einem Parallaxewinkel von 13 Bogenminuten. Bei einer Entfernung von 21.000 Lichtjahren ergibt das einen Kugeldruchmesser von etwa 80 Lichtjahren. Das entspricht etwa 20 mal der Entfernung von der Sonne zu ihrem nächsten Nachbarstern Alpha Centauri. Im Unterschied zu dem leeren Raum zwischen Sonne und Alpha Centauri befinden sich hier bei M 107, wie bei anderen Kugelsternhaufen mehr als 100.000 Sterne. Ebenso wie bei allen anderen Kugelsternhaufen sind die Sterne sehr alt, was durch die geringe Masse der meisten Sterne begünstigt wird. Die Sterne in M107 werden mit einem Alter von etwa 10 Milliarden Jahren angegeben. Einige von ihnen haben sich inzwischen zu Roten Riesen entwickelt. Astronomen fanden in ihm bisher 25 veränderliche Sterne, an deren Helligkeitsschwankungen man die Entfernung abschätzen kann.

Das Bild entstand im Rahmen einer Untersuchung von M107 in den Jahren 1999 bis 2002 um interessante Bereiche zu finden die folgend mit dem Spektrometer des 8,2m VLT in Bezug auf ihr Licht analysiert werden sollten. Dieser Spektrograph kann die Spektren von 130 Objekten in einem Zug ermitteln.

 

 siehe auch Kugelsternhaufen

 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de